Datenschutzbestimmungen

DATENSCHUTZPOLITIK
DES ONLINE-SHOPS IVEL.PL


INHALTSVERZEICHNIS:


1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
2. GRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
3. ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG IM ONLINESHOP
4. EMPFÄNGER DER DATEN IM ONLINE-SHOP
5. PROFILING IM WEBSHOP
6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
7. COOKIES IM WEBSHOP, NUTZUNGSDATEN UND ANALYTIK
8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN

1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN


1.1 Die vorliegende Datenschutzerklärung des Webshops dient nur zu Informationszwecken, d.h. sie ist keine Quelle von Verpflichtungen für die Dienstleistungsempfänger oder Kunden des Webshops. Die Datenschutzpolitik enthält vor allem Regeln für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verwalter im Internetshop, einschließlich der Gründe, Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen, sowie Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools im Internetshop.
1.2 Der Verwalter der über den Internetshop gesammelten personenbezogenen Daten ist die Firma IVEL ELECTRONICS SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Częstochowa (Sitz und Zustelladresse: Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000465064; das Registergericht, bei dem die Unterlagen der Firma aufbewahrt werden: Bezirksgericht in Częstochowa, XVII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, NIP 9492194545, REGON 24328196000000, E-Mail-Adresse: ivel@ivel.pl, Telefonnummer: +48343411709 - im Folgenden "Verwalter" genannt, der gleichzeitig der Dienstleister des Internetshops und der Verkäufer ist.
1.3. Kontaktdaten des vom Verwalter ernannten Datenschutzbeauftragten: Paweł Minkina, Telefonnummer: 690 509 533.
1.4.Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Internetshop durch den Verwalter erfolgt gemäß den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) - im Folgenden "RODO" oder "RODO-Verordnung" genannt. Offizieller Text der RODO-Verordnung: http: //eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679.
1.5 Die Nutzung des Online-Shops, einschließlich der Durchführung von Einkäufen, ist freiwillig. Ebenso ist die damit verbundene Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Kunden oder Auftraggeber bei der Nutzung des Online-Shops freiwillig, vorbehaltlich zweier Ausnahmen: (1) Abschluss von Verträgen mit dem Verwalter - die Nichtbereitstellung von personenbezogenen Daten, die für den Abschluss und die Erfüllung eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit dem Verwalter erforderlich sind, in den Fällen und in dem Umfang, die auf der Website des Internetshops und in der Geschäftsordnung des Internetshops sowie in der vorliegenden Datenschutzerklärung angegeben sind, führt dazu, dass der Abschluss eines solchen Vertrags nicht möglich ist. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist in diesem Fall eine vertragliche Verpflichtung, und wenn die betroffene Person einen bestimmten Vertrag mit dem Verwalter abschließen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten bereitzustellen. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten wird jedes Mal vorher auf der Webseite des Internetshops und in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Internetshops angegeben; (2) die gesetzlichen Pflichten des Verwalters - die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist eine gesetzliche Pflicht, die sich aus den allgemein geltenden Gesetzen ergibt, die den Verwalter zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten (z.B. Verarbeitung von Daten für Steuer- oder Buchhaltungszwecke), und die Nichtbereitstellung dieser Daten macht es dem Verwalter unmöglich, diese Pflichten zu erfüllen.
1.6 Der für die Verarbeitung Verantwortliche trägt besondere Sorge für den Schutz der Interessen der Personen, deren personenbezogene Daten er verarbeitet, und ist insbesondere dafür verantwortlich und stellt sicher, dass die von ihm erhobenen Daten: (1) rechtmäßig verarbeitet werden; (2) für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weiterverarbeitung unterzogen werden; (3) sachlich richtig und den Zwecken angemessen sind, für die sie verarbeitet werden; (4) nicht länger, als es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist, in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor zufälligem Verlust, zufälliger Zerstörung oder zufälliger Beschädigung.
1.7 Der für die Verarbeitung Verantwortliche trifft unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos eines unterschiedlich wahrscheinlichen und schwerwiegenden Eingriffs in die Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung im Einklang mit dieser Verordnung erfolgt, und um dies nachweisen zu können. Diese Maßnahmen sind zu überprüfen und erforderlichenfalls zu aktualisieren. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wendet technische Maßnahmen an, um zu verhindern, dass Unbefugte personenbezogene Daten, die auf elektronischem Wege übermittelt werden, erlangen oder verändern können.
1.8 Alle Wörter, Ausdrücke und Abkürzungen, die in dieser Datenschutzerklärung erscheinen und mit einem Großbuchstaben beginnen (z.B. Verkäufer, Online-Shop, elektronischer Dienst), sind gemäß ihrer Definition in der Geschäftsordnung des Online-Shops zu verstehen, die auf den Seiten des Online-Shops verfügbar ist.


2. GRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG


2.1 Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn - und soweit - mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: (1) die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke eingewilligt; (2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags getroffen werden; (3) die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die der für die Verarbeitung Verantwortlichen obliegt; (4) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
2.2 Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen setzt in jedem Fall das Vorliegen von mindestens einem der unter Punkt. 2.1 der Datenschutzrichtlinie genannten Gründe. Die spezifischen Gründe für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Dienstleistungsempfänger und Kunden des Internetshops durch den Verwalter sind im nächsten Abschnitt der Datenschutzerklärung - in Bezug auf den jeweiligen Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch den Verwalter - angegeben.


3. ZWECK, GRUNDLAGE, ZEITRAUM UND UMFANG DER DATENVERARBEITUNG IM INTERNET-SHOP


3.1 Der Zweck, die Grundlage, der Zeitraum und der Umfang sowie die Empfänger der vom Verwalter verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich in jedem Fall aus den Aktivitäten des jeweiligen Kunden oder Auftraggebers im Online-Shop. Entscheidet sich ein Kunde beispielsweise für einen Kauf im Online-Shop und wählt er die persönliche Abholung des gekauften Produkts anstelle der Zustellung per Kurier, so werden seine personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des abgeschlossenen Kaufvertrags verarbeitet, aber nicht mehr dem Spediteur zur Verfügung gestellt, der die Lieferung im Auftrag des Verwalters durchführt.
3.2 Der Verwalter kann personenbezogene Daten im Online-Shop zu den folgenden Zwecken, aus den folgenden Gründen, für die folgenden Zeiträume und in dem folgenden Umfang verarbeiten:

Zweck der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Dauer der Datenspeicherung Umfang der Datenverarbeitung
Erfüllung eines Kaufvertrags oder eines Vertrags über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen oder Ergreifung von Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person vor dem Abschluss der vorgenannten Verträge Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO-Verordnung (Erfüllung eines Vertrags)
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung, die Beendigung oder das Erlöschen des geschlossenen Vertrags erforderlich ist.
Maximaler Umfang: Vor- und Nachname; E-Mail-Adresse; Kontakttelefonnummer; Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land), Wohn-/Geschäfts-/Betriebsadresse (falls abweichend von der Lieferadresse).
Bei Leistungsempfängern oder Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verwalter zusätzlich den Firmennamen und die Steueridentifikationsnummer (NIP) des Leistungsempfängers oder Kunden verarbeiten.
Der angegebene Umfang ist maximal - im Falle von z.B. persönlicher Abholung ist es nicht notwendig, die Lieferadresse anzugeben.
Direktmarketing Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen)
Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, längstens jedoch für die Dauer der Verjährung von Ansprüchen gegen die betroffene Person in Bezug auf die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen durchgeführten Geschäftstätigkeiten. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, bei einem Kaufvertrag zwei Jahre).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf die Daten im Falle eines wirksamen Widerspruchs der betroffenen Person nicht für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten.
E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer
Vermarktung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der RODO-Verordnung (Einwilligung)
Die Daten werden so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung zu diesem Zweck widerruft.

Name, E-Mail Adresse
Meinungsäußerung des Kunden über den abgeschlossenen Kaufvertrag Artikel 6(1)(a) der RODO-Verordnung
Die Daten werden gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten zu diesem Zweck widerruft.
E-Mail Adresse
Buchhaltung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der RODO-Verordnung in Verbindung mit Artikel 74 Absatz 2 des Buchführungsgesetzes, d.h. vom 30. Januar 2018. (Gesetzblatt von 2018, Punkt 395)
Die Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, den das Gesetz, das den Verwalter zur Buchführung verpflichtet, vorschreibt (5 Jahre, gerechnet ab dem Beginn des Jahres, das auf das Haushaltsjahr folgt, auf das sich die Daten beziehen).
Vor- und Nachname; Wohn-/Geschäfts-/Betriebsadresse (falls abweichend von der Lieferadresse), Firmenname und Steueridentifikationsnummer (NIP) des Kunden oder Auftraggebers
Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen, die der Verwalter geltend machen kann oder die gegen den Verwalter geltend gemacht werden können Artikel 6(1)(f) der RODO-Verordnung
Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des vom Verwalter verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, längstens jedoch für die Dauer der Verjährung von Ansprüchen gegen die betroffene Person im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit des Verwalters. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre und für einen Kaufvertrag zwei Jahre).
Vor- und Nachname des Kunden; Kontakttelefonnummer; E-Mail-Adresse; Lieferanschrift (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), Wohn-/Geschäfts-/Betriebsanschrift (falls abweichend von der Lieferanschrift).
Bei Leistungsempfängern oder Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verwalter zusätzlich den Firmennamen und die Steueridentifikationsnummer (NIP) des Leistungsempfängers oder Kunden verarbeiten.


4. EMPFÄNGER VON DATEN IM ONLINE-SHOP


4.1 Für das ordnungsgemäße Funktionieren des Internetshops, einschließlich der Erfüllung der abgeschlossenen Kaufverträge, ist es notwendig, dass der Verwalter die Dienste externer Stellen (wie z.B. Softwareanbieter, Kurierdienst oder Zahlungsabwickler) in Anspruch nimmt. Der Verwalter nimmt nur die Dienste solcher Auftragsverarbeiter in Anspruch, die ausreichende Garantien für die Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen bieten, damit die Verarbeitung den Anforderungen der RODO-Verordnung entspricht und die Rechte der betroffenen Personen schützt.
4.2 Die Übermittlung von Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzerklärung angegebenen Empfänger oder Kategorien von Empfängern - der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt Daten nur dann, wenn dies für die Erfüllung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, und nur in dem für die Erfüllung dieses Zwecks erforderlichen Umfang. Wenn der Kunde zum Beispiel eine persönliche Sammlung nutzt, werden seine Daten nicht an das mit dem Verwalter zusammenarbeitende Transportunternehmen übermittelt.
4.3 Personenbezogene Daten von Dienstleistungsempfängern und Kunden des Online-Shops können an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:
4.3.1. Spediteure/Spediteure/Kuriermakler - im Falle eines Kunden, der die Methode des Online-Shops zur Produktlieferung per Post oder Kurier nutzt, stellt der Verwalter die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Spediteur, Spediteur oder Makler, der die Sendungen im Namen des Verwalters ausführt, in dem Umfang zur Verfügung, der für die vollständige Lieferung des Produkts an den Kunden erforderlich ist.
4.3.2. Einrichtungen, die elektronische oder Kreditkartenzahlungen abwickeln - im Falle eines Kunden, der im Internetshop die Zahlungsmethode elektronische oder Kreditkarte verwendet, stellt der Verwalter die gesammelten persönlichen Daten des Kunden einer ausgewählten Einrichtung zur Verfügung, die im Auftrag des Verwalters die oben genannten Zahlungen im Internetshop abwickelt, soweit dies für die Abwicklung der vom Kunden getätigten Zahlung erforderlich ist.
4.3.3. Kreditgeber / Leasinggeber - im Falle eines Kunden, der im Internetshop die Zahlungsart Ratenzahlung oder Leasing nutzt, stellt der Verwalter die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden einem ausgewählten Kreditgeber oder Leasinggeber, der die oben genannten Zahlungen im Internetshop abwickelt, auf Anweisung des Verwalters in dem Umfang zur Verfügung, der für die Abwicklung der vom Kunden durchgeführten Zahlung erforderlich ist.
4.3.4. Anbieter eines Meinungsumfragesystems - im Falle eines Kunden, der zugestimmt hat, seine Meinung zu einem abgeschlossenen Kaufvertrag zu äußern, stellt der Verwalter die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden einer ausgewählten Einrichtung zur Verfügung, die ein Meinungsumfragesystem zu den im Internetshop abgeschlossenen Kaufverträgen anbietet, soweit dies für die Meinungsäußerung des Kunden mittels des Meinungsumfragesystems erforderlich ist.
4.3.5. Dienstleister, die dem Verwalter technische, informationstechnische und organisatorische Lösungen zur Verfügung stellen, die dem Verwalter die Ausübung seiner Geschäftstätigkeit ermöglichen, einschließlich des Internetshops und der über ihn erbrachten elektronischen Dienstleistungen (insbesondere Anbieter von Computersoftware für den Betrieb des Internetshops, E-Mail- und Hosting-Anbieter sowie Anbieter von Software für die Unternehmensführung und technische Unterstützung des Verwalters) - der Verwalter stellt die gesammelten personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Anbieter, der in seinem Auftrag handelt, nur in dem Fall und in dem Umfang zur Verfügung, der für die Erfüllung des gegebenen Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist.
4.3.6. Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die den Verwalter buchhalterisch, rechtlich oder beratend unterstützen (insbesondere ein Buchhaltungsbüro, eine Anwaltskanzlei oder ein Inkassobüro) - Der Verwalter stellt die personenbezogenen Daten des Kunden dem ausgewählten Anbieter, der im Auftrag des Verwalters handelt, nur dann zur Verfügung, wenn und soweit es für die Erfüllung des gegebenen Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung erforderlich ist.
4..3.7. Anbieter von Social Plug-ins, Skripten und anderen ähnlichen Tools, die auf der Website des Online-Shops platziert sind und die es dem Browser der Person, die die Website des Online-Shops besucht, ermöglichen, Inhalte von den Anbietern der besagten Plug-ins herunterzuladen (z.B. Einloggen mit den Login-Daten eines sozialen Netzwerks) und zu diesem Zweck die personenbezogenen Daten des Besuchers an diese Anbieter zu übermitteln, einschließlich:

4.3.7.1 Facebook Ireland Ltd. - Der Administrator verwendet auf der Website des Internetshops Facebook-Social-Plugins (z.B. Like-Button, Share oder Einloggen mit Facebook-Login-Daten) und erhebt und übermittelt daher die personenbezogenen Daten des Kunden, der die Website des Internetshops nutzt, an Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Irland) in dem Umfang und in Übereinstimmung mit den hier abrufbaren Datenschutzbestimmungen: https://www.facebook.com/about/privacy/ (diese Daten umfassen Informationen über Ihre Aktivitäten auf der Website des Internetshops - einschließlich Informationen über Ihr Gerät, besuchte Seiten, Einkäufe, angezeigte Werbung und wie Sie die Dienste nutzen - unabhängig davon, ob Sie ein Facebook-Konto haben und bei Facebook angemeldet sind).


5. PROFILIERUNG IM ONLINE-SHOP


5.1 Die RODO-Verordnung verpflichtet den für die Verarbeitung Verantwortlichen, Informationen über automatisierte Entscheidungsfindungen, einschließlich Profiling im Sinne von Artikel 22 Absätze 1 und 4 der RODO-Verordnung, und - zumindest in diesen Fällen - relevante Informationen über die Modalitäten einer solchen Entscheidungsfindung sowie über die Bedeutung und die vorhersehbaren Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person bereitzustellen. In diesem Sinne informiert der für die Verarbeitung Verantwortliche in diesem Abschnitt der Datenschutzrichtlinie über ein mögliches Profiling.
5.2 Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann das Profiling im Online-Shop zu Zwecken des Direktmarketings nutzen, aber die Entscheidungen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche auf dieser Grundlage trifft, betreffen nicht den Abschluss oder die Ablehnung eines Kaufvertrags oder die Möglichkeit der Nutzung elektronischer Dienste im Online-Shop. Die Nutzung des Profilings im Online-Shop kann beispielsweise dazu führen, dass einer Person ein Rabatt gewährt wird, ihr ein Rabattcode zugesandt wird, sie an noch nicht abgeschlossene Einkäufe erinnert wird, ihr ein Produkt vorgeschlagen wird, das ihren Interessen oder Vorlieben entspricht oder bessere Bedingungen als das Standardangebot des Online-Shops bietet. Trotz des Profilings kann die Person frei entscheiden, ob sie den auf diese Weise erhaltenen Rabatt oder die besseren Konditionen in Anspruch nehmen und einen Kauf im Online-Shop tätigen möchte.
5.3 Beim Profiling im Online-Shop handelt es sich um die automatische Analyse oder Vorhersage des Verhaltens einer Person auf der Website des Online-Shops, z.B. durch das Hinzufügen eines bestimmten Produkts in den Warenkorb, das Blättern auf der Seite eines bestimmten Produkts im Online-Shop oder durch die Analyse der bisherigen Kaufhistorie des Online-Shops. Voraussetzung für ein solches Profiling ist, dass der Verwalter im Besitz der personenbezogenen Daten der betreffenden Person ist, um ihr anschließend z.B. einen Rabattcode zukommen lassen zu können.
5.4 Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.


6. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON


6.1 Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragbarkeit - Die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, Berichtigung, Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, und sie hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, und sie hat das Recht auf Datenübertragbarkeit. Die genauen Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der RODO-Verordnung festgelegt.
6.2 Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung - eine Person, deren Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der RODO-Verordnung) verarbeitet werden, hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
6.3 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Die Person, deren Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde in der Art und Weise einzureichen, die in den Bestimmungen der RODO-Verordnung und des polnischen Rechts, insbesondere des Gesetzes über den Schutz personenbezogener Daten, festgelegt ist. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
6.4 Widerspruchsrecht - Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse oder öffentliche Aufgaben) oder Buchstabe f (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe, die der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen dienen.
6.5 Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung - Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit die Verarbeitung mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
6.6 Um die in diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung genannten Rechte auszuüben, kann der Verwalter kontaktiert werden, indem eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzerklärung angegebene Adresse des Verwalters geschickt wird oder das auf der Website des Online-Shops verfügbare Kontaktformular verwendet wird.


7. COOKIES IM ONLINE-SHOP UND ANALYTIK


7.1 Cookies sind kleine Informationen in Form von Textdateien, die von einem Server gesendet und auf der Website des Internetshops gespeichert werden (z.B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder der Speicherkarte eines Smartphones - je nach dem vom Besucher unseres Internetshops verwendeten Gerät). Ausführliche Informationen zu Cookies sowie die Geschichte ihrer Entstehung finden Sie u.a. hier: https://pl.wikipedia.org/wiki/HTTP_cookie.
7.2 Die Cookies, die von der Website des Internetshops gesendet werden können, lassen sich nach den folgenden Kriterien in verschiedene Typen unterteilen:

Zweck der Datenverarbeitung Rechtsgrundlage der Verarbeitung und Dauer der Datenspeicherung Umfang der verarbeiteten Daten
1) eigene Daten des Administrators (von der Website des Online-Shops erstellt) und
2) von Dritten/Einrichtungen (außer dem Administrator)
1) Sitzungsdaten (gespeichert bis zum Ausloggen aus dem Internetshop oder Ausschalten des Internetbrowsers) und
2) dauerhaft (für einen bestimmten Zeitraum, der durch die Parameter jeder Datei definiert ist, oder bis zur manuellen Löschung gespeichert)
1) unentbehrlich (ermöglicht das reibungslose Funktionieren der Website des Internetshops),
2) funktionell/präferentiell (ermöglicht die Anpassung der Website des Internetshops an die Präferenzen des Besuchers der Website),
3) analytisch und leistungsbezogen (Sammlung von Informationen über die Art der Nutzung der Website des Internetshops),
4) Marketing, Werbung und Soziales (Erfassung von Informationen über die Person, die die Website des Internetshops besucht, um dieser Person personalisierte Werbung anzuzeigen und andere Marketingaktivitäten durchzuführen, auch auf von der Website des Internetshops getrennten Websites, wie z.B. sozialen Netzwerken).

7.3 Der Verwalter kann Daten, die in Cookies enthalten sind, wenn Besucher die Website des Internetshops nutzen, für die folgenden spezifischen Zwecke verarbeiten:

Zwecke der Verwendung von Cookies im Internetshop des Administrators Identifizierung der Besucher als eingeloggt in den Internetshop und Anzeige, dass sie eingeloggt sind (wesentliche Cookies)
Speicherung der Produkte, die in den Warenkorb gelegt wurden, um eine Bestellung aufzugeben (notwendige Cookies)
Speicherung von Daten aus ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Anmeldedaten für den Online-Shop (unerlässliche und/oder funktionale/präferenzielle Cookies)
die Anpassung des Inhalts der Website des Internetshops an die individuellen Präferenzen des Kunden (z.B. in Bezug auf Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und die Optimierung der Nutzung der Seiten des Internetshops (funktionale/präferentielle Cookies)
anonyme Statistiken zu führen, die zeigen, wie die Seiten des Internetshops genutzt werden (statistische Cookies)
Remarketing, d.h. Erforschung der Verhaltensmerkmale der Besucher des Internetshops durch anonyme Analyse ihrer Handlungen (z.B. wiederholte Besuche bestimmter Seiten, Schlüsselwörter usw.), um ihr Profil zu erstellen und ihnen auf ihre voraussichtlichen Interessen zugeschnittene Werbung zukommen zu lassen, auch wenn sie andere Websites im Werbenetzwerk von Google Ireland Ltd. und Facebook Ireland Ltd. besuchen (Cookies für Marketing, Werbung und soziale Netzwerke)

7.4 Es ist möglich, in den gängigsten Webbrowsern zu überprüfen, welche Cookies (einschließlich der Dauer der Cookies und ihres Anbieters) zu einem bestimmten Zeitpunkt von der Website des Online-Shops wie folgt gesendet werden:
Im Chrome-Browser:
(1) Klicken Sie in der Adressleiste auf das Vorhängeschloss-Symbol auf der linken Seite, (2) gehen Sie auf die Registerkarte "Cookies".



Im Firefox-Browser:
(1) Klicken Sie in der Adressleiste auf das Schildsymbol auf der linken Seite,
(2) Gehen Sie auf die Registerkarte "Erlaubt" oder "Blockiert",
(3) Klicken Sie auf das Kästchen "Website-übergreifende Tracking-Cookies", "Social-Media-Tracking-Elemente" oder "Inhalte mit Tracking-Elementen".
Im Internet Explorer:
(1) Klicken Sie auf das Menü "Extras",
(2) Gehen Sie auf die Registerkarte "Internetoptionen",
(3) Gehen Sie auf die Registerkarte "Allgemein",
(4) gehen Sie auf die Registerkarte "Einstellungen", (5) klicken Sie auf das Feld "Dateien anzeigen".
Im Opera-Browser:
(1) Klicken Sie in der Adressleiste auf das Vorhängeschloss-Symbol auf der linken Seite,
(2) gehen Sie auf die Registerkarte "Cookies".

Im Safari-Browser:
(1) Klicken Sie auf das Menü "Einstellungen",
(2) gehen Sie auf die Registerkarte "Datenschutz",
(3) Klicken Sie auf das Feld "Standortdaten verwalten".
Unabhängig vom Browser können Sie die Tools verwenden, die z. B. unter https://www.cookiemetrix.com/ oder: https://www.cookie-checker.com/


7.5 Die meisten auf dem Markt befindlichen Webbrowser akzeptieren standardmäßig die Speicherung von Cookies. Sie können die Bedingungen für die Verwendung von Cookies über die Einstellungen Ihres eigenen Browsers festlegen. So können Sie z.B. die Möglichkeit der Speicherung von Cookies teilweise (z.B. vorübergehend) einschränken oder ganz deaktivieren - im letzteren Fall kann dies jedoch einige Funktionen des Internetshops beeinträchtigen (z.B. kann der Weg der Bestellung durch das Bestellformular nicht nachvollzogen werden, da die Produkte bei den nachfolgenden Schritten der Bestellung nicht im Warenkorb gespeichert werden).
7.6 Die Einstellungen Ihres Browsers in Bezug auf Cookies sind wichtig für Ihr Einverständnis mit der Verwendung von Cookies durch unseren Online-Shop - in Übereinstimmung mit dem Gesetz kann dieses Einverständnis auch durch Ihre Browsereinstellungen ausgedrückt werden. Detaillierte Informationen, wie Sie die Einstellungen für Cookies ändern und diese in den gängigsten Webbrowsern selbst löschen können, finden Sie im Hilfebereich Ihres Webbrowsers und auf den folgenden Seiten (klicken Sie einfach auf den jeweiligen Link):
Chrome
Firefox
Internet Explorer
der Opera-Browser
Safari
Microsoft Edge-Browser

7.7. Die Website verwendet die Anwendung TrafficWatchDog, die von Spark DigitUP sp. z o.o. mit Sitz in Plac Wolnica 13/10, 31-060 Krakau angeboten wird. Die Anwendung überwacht Besuche und sammelt Informationen über die Nutzung der überwachten Website. Informationen wie IP-Adresse (Internet Protocol), Endgerätekennung, Endgerätetyp, Endgeräteparameter, Betriebssystemparameter, Browserparameter, Benutzerinteraktion mit der überwachten Website und Aktivitätsdaten, Zeit auf der Website, HTTP-Header-Parameter, Marketingkampagnenparameter werden in Cookies und durch JavaScript-Codes und Pixel gesammelten Parametern gespeichert. Die oben genannten Daten werden zum Zweck der Identifizierung von Anzeigenbetrug erhoben (GDPR Artikel 6(1)(f)) und werden spätestens nach 3 Monaten gelöscht. Die TrafficWatchdog-App kann Cookies von Drittanbietern verwenden, z. B. von Google. Weitere Informationen über die Nutzungsbedingungen und den Datenschutz finden Sie auf der folgenden Website: https: //trafficwatchdog.pl/pl/docs/privacy-policy und https://trafficwatchdog.pl/pl/docs/cookie-policy.

Die Website verwendet Google reCAPTCHA v.3, das von Google Ireland Limited ("Google"), einem nach irischem Recht eingetragenen und tätigen Unternehmen (Registrierungsnummer: 368047) mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten wird, um die Nutzerinteraktion auf der Website zu überwachen. Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie auf der folgenden Website: https: //policies.google.com/terms?hl=pl und https://policies.google.com/privacy?hl=pl.

7.8 Der Verwalter kann Google Analytics, Universal Analytics Services, die von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) zur Verfügung gestellt werden, für den Online-Shop nutzen. Diese Dienste helfen dem Verwalter, Statistiken zu führen und den Verkehr im Online-Shop zu analysieren. Die gesammelten Daten werden von den oben genannten Diensten verarbeitet, um Statistiken für die Verwaltung des Online-Shops und die Analyse des Datenverkehrs im Online Shop zu erstellen. Diese Daten sind aggregierter Natur. Bei der Nutzung der oben genannten Dienste im Internetshop sammelt der Verwalter solche Daten wie die Quelle und das Medium, über das die Besucher in den Internetshop gelangen, und die Art und Weise ihres Verhaltens auf der Website des Internetshops, Informationen über die Geräte und Browser, von denen aus sie die Website besuchen, IP und Domain, geografische Daten sowie demografische Daten (Alter, Geschlecht) und Interessen.
7.9 Es ist möglich, dass eine Person die Übermittlung von Informationen an Google Analytics über ihre Aktivitäten auf der Website des Internetshops auf einfache Weise blockieren kann - zu diesem Zweck können Sie zum Beispiel ein Browser-Add-on installieren, das von Google Ireland Ltd. bereitgestellt wird und hier verfügbar ist: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=pl.

 


8. SCHLUSSBESTIMMUNGEN


8.1 Der Internetshop kann Links zu anderen Websites enthalten. Der Administrator empfiehlt, nach dem Besuch anderer Websites die dort festgelegten Datenschutzbestimmungen zu lesen. Die vorliegende Datenschutzerklärung gilt nur für den Internetshop des Verwalters.