Regeln des Ladens
IVEL.PL
INHALTSVERZEICHNIS:
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
2. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM INTERNET-SHOP
3. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS EINES KAUFVERTRAGS
4. ZAHLUNGSMODALITÄTEN UND -BEDINGUNGEN FÜR DAS PRODUKT
5. KOSTEN, ART UND WEGE SOWIE ZEITPUNKT DER LIEFERUNG UND ABHOLUNG DES PRODUKTS
6. VERFAHREN ZUR BEARBEITUNG VON BESCHWERDEN
7. AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
8. RÜCKTRITTSRECHT (GILT FÜR KAUFVERTRÄGE, DIE AB DEM 25. DEZEMBER 2014 ABGESCHLOSSEN WURDEN)
9. BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER
10. PRODUKTÜBERPRÜFUNGEN
11. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
12. MUSTERWIDERRUFSFORMULAR
Der Onlineshop www.ivel.pl achtet auf die Verbraucherrechte. Der Verbraucher kann nicht auf die Rechte verzichten, die ihm nach dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher gewährt werden. Vertragsklauseln, die für den Verbraucher ungünstiger sind als die Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher, sind ungültig und es gelten stattdessen die Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher. Die Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen zielen daher nicht darauf ab, die Rechte des Verbrauchers, die ihm aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen zustehen, auszuschließen oder einzuschränken, und jeder mögliche Zweifel ist zugunsten des Verbrauchers auszulegen. Im Falle vonWidersprüchen zwischen den Bestimmungen der vorliegenden Geschäftsbedingungen und den vorgenannten Bestimmungen haben die letzteren Vorrang und sind anzuwenden.
1ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
1.1 Der unter der Internetadresse www.ivel.pl zugängliche Internetshop wird von der Firma IVEL ELECTRONICS SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Częstochowa (Sitzadresse: Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa, Lieferadresse: Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa) eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000465064; das Registergericht, bei dem die Unterlagen des Unternehmens aufbewahrt werden: Bezirksgericht in Częstochowa, XVII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, NIP 9492194545, REGON 24328196000000, E-Mail-Adresse: ivel@ivel.pl, Telefonnummer: 343411630.
1.3 Der Verwalter der im Online-Shop verarbeiteten personenbezogenen Daten in Bezug auf die Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist der Verkäufer. Die personenbezogenen Daten werden zu den Zwecken, in dem Umfang und auf der Grundlage der Gründe und Grundsätze verarbeitet, die in der auf der Website des Internetshops veröffentlichten Datenschutzerklärung angegeben sind. Die Datenschutzerklärung enthält vor allem die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verwalter im Internetshop, einschließlich der Gründe, Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten und der Rechte der betroffenen Personen, sowie Informationen über die Verwendung von Cookies und Analysetools im Internetshop. Die Nutzung des Internetshops, einschließlich der Durchführung von Einkäufen, ist freiwillig. Ebenso ist die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Kunden oder Auftraggeber bei der Nutzung des Online-Shops freiwillig, vorbehaltlich der in der Datenschutzerklärung angegebenen Ausnahmen (Vertragsabschluss und gesetzliche Verpflichtungen des Verkäufers).
1.4 Definitionen:
1.4.1. GESCHÄFTSTAG - ein Tag von Montag bis Freitag, ausgenommen Feiertage.
1.4.2. REGISTRIERUNGSFORMULAR - ein im Online Shop verfügbares Formular, das die Erstellung eines Kontos ermöglicht.
1.4.3. PREISFORMULAR - ein interaktives Formular, das im Online-Shop zur Verfügung steht und es dem Kunden ermöglicht, ein Kaufangebot zu unterbreiten, indem er den vorgeschlagenen Verkaufspreis angibt.
1.4.4. BESTELLFORMULAR - elektronischer Service, interaktives Formular, das im Online-Shop zur Verfügung steht und es dem Kunden ermöglicht, eine Bestellung aufzugeben, insbesondere indem er Produkte in einen elektronischen Warenkorb legt und die Bedingungen des Kaufvertrags, einschließlich der Liefer- und Zahlungsweise, angibt.
1.4.5..4.5. KUNDE - (1) eine voll geschäftsfähige natürliche Person und in den von den allgemein anwendbaren Gesetzen vorgesehenen Fällen auch eine beschränkt geschäftsfähige natürliche Person; (2) eine juristische Person; oder (3) eine organisatorische Einheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt; - der einen Kaufvertrag mit dem Verkäufer geschlossen hat oder zu schließen beabsichtigt.
1.4.6. bürgerliches Gesetzbuch - Gesetz vom 23. April 1964 über das Bürgerliche Gesetzbuch (Gesetzblatt 1964 Nr. 16, Pos. 93 in der geänderten Fassung).
1.4.7. KONTO - Elektronische Dienstleistung, eine Reihe von Ressourcen im Datenkommunikationssystem des Dienstleisters, die mit einem vom Kunden angegebenen individuellen Namen (Login) und Passwort gekennzeichnet sind, in denen die vom Kunden angegebenen Daten und Informationen über die vom Kunden im Internetshop aufgegebenen Bestellungen gespeichert werden.
1NEWSLETTER - Elektronischer Dienst, ein vom Dienstleister per E-Mail bereitgestellter elektronischer Verteilungsservice, der es allen Empfängern des Dienstes ermöglicht, vom Dienstleister automatisch den zyklischen Inhalt aufeinanderfolgender Ausgaben eines Newsletters zu erhalten, der Informationen über Produkte, Neuigkeiten und Aktionen im Internetshop enthält.
1.4.9. PRODUKT - ein im Internetshop erhältlicher beweglicher Artikel, der Gegenstand eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer ist.
1.4.10. REGELN - die vorliegenden Regeln und Vorschriften des Internetshops.
1.4.11. INTERNET SHOP - der Online-Shop des Dienstleisters, der unter der folgenden Internetadresse verfügbar ist: www.ivel.pl.
11.4.12. VERKÄUFER; DIENSTLEISTER - IVEL ELECTRONICS SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Częstochowa (Sitz und Zustellungsanschrift: Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000465064; Registergericht, bei dem die Unterlagen der Gesellschaft aufbewahrt werden: Bezirksgericht in Częstochowa, XVII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, NIP 9492194545, REGON 24328196000000, E-Mail-Adresse: ivel@ivel.pl, Telefonnummer: 343411630.
1.4.13. VERKAUFSVERTRAG - ein Vertrag über den Verkauf eines Produkts, der zwischen dem Kunden und dem Verkäufer über den Internetshop geschlossen oder abgeschlossen wurde.
1.4.14. ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNG - eine Dienstleistung, die der Dienstleister dem Kunden auf elektronischem Wege über den Internetshop erbringt.
1.4.15.1.4.15 BENUTZER - (1) eine natürliche Person mit voller Rechtsfähigkeit und in den vom allgemein geltenden Recht vorgesehenen Fällen auch eine natürliche Person mit eingeschränkter Rechtsfähigkeit; (2) eine juristische Person; oder (3) eine Organisationseinheit ohne Rechtspersönlichkeit, der das Gesetz Rechtsfähigkeit zuerkennt; - der die elektronische Dienstleistung nutzt oder zu nutzen beabsichtigt.
1.4.16. VERBRAUCHERRECHTSGESETZ, GESETZ - das Gesetz vom 30. Mai 2014 über die Rechte der Verbraucher (GBl. 2014, Pos. 827 mit Änderungen)
1.4.17. BESTELLUNG - eine Willenserklärung des Kunden, die mittels des Bestellformulars abgegeben wird und direkt auf den Abschluss eines Produktkaufvertrags mit dem Verkäufer gerichtet ist.
2 ELEKTRONISCHE DIENSTLEISTUNGEN IM INTERNET-STORE
2.1 Die folgenden elektronischen Dienstleistungen sind im Online-Store verfügbar: Konto, Bestellformular, Angebotsformular und Newsletter.
2.1.1 Konto - die Nutzung des Kontos ist möglich, nachdem der Kunde insgesamt drei aufeinanderfolgende Schritte durchgeführt hat - (1) Ausfüllen des Registrierungsformulars, (2) Anklicken des Feldes "Registrieren" und (3) Bestätigung des Wunsches, ein Konto zu erstellen, durch Anklicken des Bestätigungslinks, der automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird. Im Registrierungsformular muss der Kunde folgende Angaben machen: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Passwort. Bei Nicht-Verbrauchern sind auch der Firmenname und die Steueridentifikationsnummer anzugeben.
2.1.1.1 Der elektronische Kontodienst wird auf unbestimmte Zeit kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kunde hat die Möglichkeit, jederzeit und ohne Angabe von Gründen das Konto zu löschen (Kündigung des Kontos), indem er einen entsprechenden Antrag an den Dienstleister sendet, insbesondere per E-Mail an: ivel@ivel.pl oder schriftlich an die Adresse: ul. Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa.
2.1.2. Bestellformular - die Nutzung des Bestellformulars beginnt in dem Moment, in dem der Kunde das erste Produkt in den elektronischen Warenkorb des Online-Shops legt. Die Bestellung wird aufgegeben, wenn der Kunde insgesamt zwei aufeinanderfolgende Schritte ausführt - (1) Ausfüllen des Bestellformulars und (2) Anklicken des Feldes "Kaufen und bezahlen" auf der Website des Online-Shops nach dem Ausfüllen des Bestellformulars - bis zu diesem Zeitpunkt besteht die Möglichkeit, die eingegebenen Daten selbstständig zu ändern (zu diesem Zweck sollte sich der Kunde von den angezeigten Meldungen und den auf der Website des Online-Shops verfügbaren Informationen leiten lassen). Im Bestellformular muss der Kunde folgende Angaben zu seiner Person machen: Vor- und Nachname/Firmenname, Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Land), E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Angaben zum Kaufvertrag: Produkt(e), Menge des Produkts/der Produkte, Ort und Art der Lieferung des Produkts/der Produkte, Zahlungsweise. Bei Kunden, die keine Verbraucher sind, müssen auch der Firmenname und die Steueridentifikationsnummer angegeben werden.
2.1.2.1 Der Service des elektronischen Bestellformulars wird kostenlos zur Verfügung gestellt, ist einmalig und endet mit der Aufgabe der Bestellung über dieses Formular oder mit der vorzeitigen Beendigung der Bestellung über dieses Formular durch den Kunden.
Bewertungsformular - die Nutzung des Bewertungsformulars beginnt in dem Moment, in dem das Produkt eingegeben und das Feld "Zur Bewertung senden" angeklickt wird - bis zu diesem Zeitpunkt ist es möglich, die eingegebenen Daten zu ändern (beachten Sie hierzu die angezeigten Meldungen und die auf der Website des Online-Shops verfügbaren Informationen). Im Bewertungsformular müssen folgende Daten angegeben werden: Name und Vorname/Firmenname, E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer und Angaben zum Produkt
2.1.4. Das Bewertungsformular für den elektronischen Service wird kostenlos zur Verfügung gestellt und hat einen einmaligen Charakter und endet zum Zeitpunkt der Bestellung über dieses Formular oder zum Zeitpunkt der früheren Beendigung der Bestellung über dieses Formular durch den Kunden
2.1.5 Newsletter - die Nutzung des Newsletters ist möglich, nachdem der Kunde in der Sektion "Newsletter", die auf der Website des Online-Shops sichtbar ist, die E-Mail-Adresse angegeben hat, an die die nächste Ausgabe des Newsletters geschickt werden soll, und auf das Feld "Hinzufügen" geklickt hat, sowie durch Anklicken des Bestätigungslinks, der automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird, seine Absicht bestätigt hat, den Newsletter zu abonnieren. Die Nutzung des Newsletters kann auch durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens bei der Erstellung des Kontos erfolgen - der Kunde wird für den Newsletter angemeldet, sobald das Konto erstellt wird, oder durch Ankreuzen des entsprechenden Kästchens beim Ausfüllen des Bestellformulars - der Kunde wird für den Newsletter angemeldet, sobald die Bestellung aufgegeben wird.
2.1.5.1 Der elektronische Newsletter-Service wird auf unbestimmte Zeit kostenlos angeboten. Der Kunde hat jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Möglichkeit, den Newsletter abzubestellen (Newsletter abbestellen), indem er eine entsprechende Anfrage an den Dienstleister sendet, insbesondere per E-Mail an: ivel@ivel.pl oder schriftlich an die Adresse: Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa. Der Kunde kann den Newsletter auch abbestellen, indem er seine E-Mail-Adresse in der auf der Website des Online-Shops sichtbaren Rubrik "Newsletter" angibt und das Feld "Abbestellen" anklickt und die Absicht, den Newsletter abzubestellen, durch Anklicken des Bestätigungslinks, der automatisch an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird, bestätigt.
2.2 Technische Voraussetzungen für das Funktionieren des vom Dienstleister verwendeten IKT-Systems: (1) Computer, Laptop oder anderes Multimediagerät mit Internetzugang; (2) Zugang zur elektronischen Post; (3) Webbrowser: Mozilla Firefox Version 17.0 und höher oder Internet Explorer Version 10.0 und höher, Opera Version 12.0 und höher, Google Chrome Version 23.0. und höher, Safari Version 5.0 und höher, Microsoft Edge Version 25.10586.0.0 und höher; (4) empfohlene Mindestbildschirmauflösung: 1024x768; (5) Cookies und Javascript-Unterstützung im Webbrowser aktivieren.
2.3 Der Kunde verpflichtet sich, den Online-Shop in Übereinstimmung mit dem Gesetz und den guten Sitten zu nutzen, um die persönlichen Rechte und Urheberrechte und das geistige Eigentum des Dienstleisters und Dritter zu respektieren. Der Kunde ist verpflichtet, die Daten in Übereinstimmung mit den Tatsachen einzugeben. Dem Kunden ist es untersagt, rechtswidrige Inhalte anzugeben.
3. BEDINGUNGEN FÜR DEN ABSCHLUSS DES VERKAUFSVERTRAGS
3.1. Der Abschluss des Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde eine Bestellung über das Bestellformular im Online-Shop gemäß Punkt 2.1.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen aufgegeben hat. 2.1.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
3.2 Der auf der Website des Online-Shops angegebene Produktpreis ist in polnischen Zloty angegeben und enthält die Steuern. Der Besteller wird über den Gesamtpreis einschließlich der Steuern für das Produkt, das Gegenstand der Bestellung ist, sowie über die Kosten der Lieferung (einschließlich der Transport-, Liefer- und Postgebühren) und andere Kosten und - falls die Höhe dieser Gebühren nicht festgestellt werden kann - über die Verpflichtung zu deren Zahlung auf den Seiten des Online-Shops während der Aufgabe der Bestellung informiert, und zwar auch in dem Moment, in dem der Besteller seinen Willen bekundet, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
3..3 Verfahren des Abschlusses eines Kaufvertrags im Internetshop unter Verwendung des Bestellformulars
3.3.1. Der Abschluss eines Kaufvertrags zwischen dem Kunden und dem Verkäufer erfolgt, nachdem der Kunde im Internetshop eine Bestellung gemäß Punkt. 2.1.2 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
3.3.2 Nach der Bestellung bestätigt der Verkäufer unverzüglich den Eingang der Bestellung und nimmt sie gleichzeitig zur Ausführung an. Der Verkäufer bestätigt den Erhalt der Bestellung und nimmt sie zur Erfüllung an, indem er dem Kunden eine entsprechende E-Mail-Nachricht an die vom Kunden bei der Auftragserteilung angegebene E-Mail-Adresse sendet, die zumindest die Erklärung des Verkäufers über den Erhalt der Bestellung und deren Annahme zur Erfüllung sowie die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags enthält. In dem Moment, in dem der Kunde die oben genannte E-Mail-Nachricht erhält, ist der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer abgeschlossen.
3.4. Der Inhalt des abgeschlossenen Kaufvertrags wird aufgezeichnet, gesichert und dem Kunden zur Verfügung gestellt, indem (1) diese AGB auf der Website des Online-Shops zur Verfügung gestellt werden und (2) dem Kunden die in Punkt 3.3.2. der AGB genannte E-Mail-Nachricht zugesandt wird. 3.3.2. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Inhalt des Kaufvertrags wird zusätzlich im IT-System des Internetshops des Verkäufers gespeichert und gesichert.
4. ZAHLUNGSMETHODEN UND -BEDINGUNGEN FÜR DAS PRODUKT
4.1 Der Verkäufer stellt dem Kunden die folgenden Zahlungsarten für den Kaufvertrag zur Verfügung:
4.1.1 Zahlung per Nachnahme.
4.1.2 Zahlung per Nachnahme bei persönlicher Übergabe.
4.1.3 Zahlung per Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.
4.1.4.1 Ratenzahlung (bis 14.03.2024) - die Zahlung erfolgt ganz oder teilweise mit dem von der SANTANDER CONSUMER BANK SPÓŁKA AKCYJNA gewährten Kredit (SANTANDER CONSUMER BANK SPÓŁKA AKCYJNA mit Sitz in Wrocław, ul. Strzegomska 42C, 53611 Wrocław, Stammkapital 520.000.000,00 PLN, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht Wrocław-Fabryczna, VI. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000040562, NIP: 5272046102, REGON: 012736938).
4.1.4.2 Ratenzahlung (ab 15.03.2024) - die Zahlung erfolgt ganz oder teilweise aus Kreditmitteln, die von der Firma Credit Agricole Bank Polska Spółka Akcyjna mit Sitz in Wrocław, ul. Legnicka 48 bud. C-D, 54-202 Wrocław, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht Wrocław-Fabryczna, VI. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nr.: 0000039887, NIP: 6570082274, REGON: 290513140, mit einem Stammkapital von 1.023.607.600,00 PLN (in Worten: eine Milliarde dreiundzwanzig Millionen sechshundertsiebentausendsechshundert polnische Zloty), voll eingezahlt, mit einer von der polnischen Finanzaufsichtsbehörde erteilten Banklizenz (Beschluss Nr. 66), E-Mail-Adresse: info@credit-agricole.pl.
4.1.5 Elektronische Zahlungen und Zahlungen mit Zahlungskarten über die Website Przelewy24.pl - die aktuell verfügbaren Zahlungsmethoden sind auf der Website des Online-Shops in der Registerkarte "Zahlungsmethoden" und auf der Website http://www.przelewy24.pl/ angegeben.
4.1.5.1 Die Abwicklung von elektronischen Zahlungen und Zahlungen mit Zahlungskarten erfolgt nach dem Ermessen des Kunden über die Website Przelewy24.pl. Elektronische Zahlungs- und Zahlungskartentransaktionen werden abgewickelt durch:
4.1.5.1.1 Przelewy24.pl - die Firma PayPro S.A. Verrechnungsstelle mit Sitz in Poznań (Adresse: ul. Kanclerska 15, 60-327 Poznań), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Poznań - Nowe Miasto und Wilda in Poznań, VIII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000347935, NIP 7792369887, Regon 301345068.
4.2 Zahlungsfrist:
4.2.1 Wählt der Kunde Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlung per Karte, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen nach Abschluss des Kaufvertrags zu leisten.
4.2.2 Wählt der Kunde die Zahlung per Nachnahme oder per Abholung, ist er verpflichtet, die Zahlung zum Zeitpunkt der Lieferung zu leisten.
5. KOSTEN, METHODEN UND TERMIN DER LIEFERUNG UND ABNAHME DES PRODUKTES
5.1. Die Lieferung des Produkts erfolgt innerhalb des Gebiets der Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
5.2. Die Lieferung des Produkts an den Kunden ist kostenpflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes angegeben ist. Die Kosten für die Lieferung des Produkts (einschließlich Transport-, Liefer- und Postgebühren) werden dem Kunden auf den Seiten des Online-Shops in der Registerkarte mit den Informationen zu den Lieferkosten und während des Bestellvorgangs angezeigt, auch im Moment der Willensbekundung des Kunden, an den Kaufvertrag gebunden zu sein.
5.3 Die persönliche Abholung des Produkts durch den Kunden ist kostenlos.
5.4 Der Verkäufer stellt dem Kunden folgende Möglichkeiten der Zustellung oder Abholung des Produkts zur Verfügung:
5.4.1. Zustellung per Kurierdienst, Nachnahme.
5.4.2. Persönliche Abholung unter folgender Adresse: ul. Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa - werktags von 08:00 bis 17:00 Uhr und samstags von 09:00 bis 13:00 Uhr, außer an Feiertagen.
5.5. Die Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden beträgt bis zu 7 Werktage, es sei denn, in der Produktbeschreibung oder während des Bestellvorgangs ist eine kürzere Frist angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Lieferfristen gilt als Lieferfrist die längste angegebene Frist, die jedoch 7 Werktage nicht überschreiten darf. Der Beginn der Frist für die Lieferung des Produkts an den Kunden wird wie folgt berechnet:
5.5.1. Wenn der Kunde die Zahlungsart Überweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte wählt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.
5.5.2. Wenn der Kunde die Zahlungsart Nachnahme wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
5.5.5.3 Wenn der Kunde die Zahlungsweise per Ratenzahlung wählt - ab dem Datum der Benachrichtigung des Verkäufers durch den Kreditgeber über den Abschluss des Kreditvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift der Mittel aus dem dem Kunden gewährten Kredit auf dem Bankkonto des Verkäufers.
5.6 Frist für die Bereitschaft des Produkts zur Abholung durch den Kunden - wenn der Kunde die persönliche Abholung des Produkts wählt, muss das Produkt innerhalb von 2 Werktagen zur Abholung durch den Kunden bereit sein, es sei denn, in der Produktbeschreibung oder bei der Bestellung ist eine kürzere Frist angegeben. Bei Produkten mit unterschiedlichen Terminen für die Abholbereitschaft gilt der längste angegebene Termin für die Abholbereitschaft, der jedoch 2 Werktage nicht überschreiten darf. Der Kunde wird vom Verkäufer zusätzlich über die Abholbereitschaft des Produkts informiert. Der Beginn der Frist für die Bereitstellung des Produkts zur Abholung durch den Besteller wird wie folgt berechnet:
5.6.1 Wenn der Besteller die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte wählt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.
5..6.2 Wenn der Besteller die Zahlungsart Nachnahme wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
5.6.3 Wenn der Besteller die Zahlungsart Ratenzahlung wählt - ab dem Datum, an dem der Gläubiger dem Verkäufer mitteilt, dass ein Kreditvertrag mit dem Besteller abgeschlossen wurde, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift der Mittel aus dem dem Besteller gewährten Kredit auf dem Bankkonto des Verkäufers.
6.VERFAHREN ZUR BEHANDLUNG VON BESCHWERDEN
6.1 In diesem Abschnitt 6 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird das Verfahren zur Behandlung von Beschwerden festgelegt, das für alle an den Verkäufer gerichteten Beschwerden gilt, insbesondere für Beschwerden in Bezug auf Produkte, Kaufverträge, elektronische Dienstleistungen und andere Beschwerden im Zusammenhang mit dem Betrieb des Verkäufers oder des Online-Shops.
6..2 Grundlage und Umfang der Haftung sind in den allgemein geltenden Gesetzen festgelegt, insbesondere im Bürgerlichen Gesetzbuch, im Gesetz über die Rechte der Verbraucher und im Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen).
6.2.1 Die detaillierten Bestimmungen bezüglich der Reklamation des Produkts - einer beweglichen Sache -, das der Kunde aufgrund des mit dem Verkäufer bis zum 31. Dezember 2022 abgeschlossenen Kaufvertrags gekauft hat, richten sich nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs in der bis zum 31. Dezember 2022 geltenden Fassung, insbesondere den Artikeln 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuchs. Diese Bestimmungen bestimmen insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung). Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Kunden ein mangelfreies Produkt zu liefern. Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Gewährleistungshaftung des Verkäufers für das nach dem vorstehenden Satz gekaufte Produkt gegenüber dem Besteller, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
6.2.2 Die näheren Bestimmungen über die Reklamation eines Produkts - einer beweglichen Sache (einschließlich einer beweglichen Sache mit digitalen Elementen), jedoch mit Ausnahme einer beweglichen Sache, die ausschließlich als Träger digitaler Inhalte dient -, das der Besteller aufgrund eines mit dem Verkäufer ab dem 1. Januar 2023 geschlossenen Kaufvertrags erworben hat, ergeben sich aus den Bestimmungen des Verbraucherrechtegesetzes in der ab dem 1. Januar 2023 geltenden Fassung, insbesondere aus den §§ 43a - 43g des Verbraucherrechtegesetzes. Diese Bestimmungen bestimmen insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im Falle der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag.
6..2.3 Detaillierte Bestimmungen über Reklamationen in Bezug auf ein Produkt - einen digitalen Inhalt oder eine Dienstleistung oder eine bewegliche Sache, die nur als Träger eines digitalen Inhalts dient -, das der Kunde auf der Grundlage eines mit dem Verkäufer ab dem 1. Januar 2023 oder vor diesem Datum geschlossenen Kaufvertrags erworben hat, wenn die Lieferung eines solchen Produkts nach diesem Datum erfolgen sollte oder erfolgt ist, sind in den Bestimmungen des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher in der ab dem 1. Januar 2023 geltenden Fassung, insbesondere in den Artikeln 43h - 43q des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher, festgelegt. Diese Bestimmungen bestimmen insbesondere die Grundlage und den Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im Falle der Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag.
6.3 Eine Reklamation kann erfolgen:
6.3.1. schriftlich an die Adresse: ul. Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa;
6.3.2. in elektronischer Form per E-Mail an folgende Adresse: ivel@ivel.pl.
6.4. Das Produkt kann im Rahmen einer Reklamation an die folgende Adresse geschickt oder zurückgegeben werden: Ks. Brzóski 5 Street, 42-202 Częstochowa
6.5. Es wird empfohlen, in der Beschreibung der Reklamation anzugeben: (1) Informationen und Umstände, die den Gegenstand der Reklamation betreffen, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens der Unregelmäßigkeit oder der Vertragswidrigkeit; (2) die Forderung nach der Art und Weise der Herstellung der Vertragskonformität des Produkts oder die Erklärung der Preisminderung oder des Rücktritts vom Vertrag oder eine andere Forderung; und (3) die Kontaktdaten des Reklamierenden - dies wird die Bearbeitung der Reklamation erleichtern und beschleunigen. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen sind nur eine Empfehlung und berühren nicht die Gültigkeit der eingereichten Reklamation, wenn die empfohlene Beschreibung der Reklamation fehlt.
6.6 Wenn sich die vom Reklamierenden angegebenen Kontaktdaten während der Bearbeitung der Reklamation ändern, ist der Reklamierende verpflichtet, den Verkäufer darüber zu informieren.
6.7 Der Reklamierende kann der Reklamation Beweismittel (z.B. Fotos, Dokumente oder das Produkt) beifügen, die sich auf den Gegenstand der Reklamation beziehen. Der Verkäufer kann den Beschwerdeführer auch auffordern, zusätzliche Informationen oder Beweise (z. B. Fotos) zu übermitteln, wenn dies die Bearbeitung der Beschwerde durch den Verkäufer erleichtert und beschleunigt.
6.8 Der Verkäufer antwortet auf die Reklamation unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach deren Eingang.
Grundlage und Umfang der Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, wenn das verkaufte Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), richten sich nach den allgemein geltenden gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (insbesondere Artikel 556-576 des Bürgerlichen Gesetzbuchs).
7. GERICHTLICHE MÖGLICHKEITEN ZUR BEANSTANDUNG VON REKLAMATIONEN UND ZUR ERHEBUNG VON ANSPRÜCHEN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
7.1 Ausführliche Informationen über die Möglichkeit der Inanspruchnahmeaußergerichtlicher Verfahren zur Beilegung von Reklamationen und zur Geltendmachung von Ansprüchen durch den Kunden, der Verbraucher ist, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren sind auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz zu finden unter: https://uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php.
7.2 Es gibt auch eine Kontaktstelle beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz (Telefon: 22 55 60 333, E-Mail: kontakt.adr@uokik.gov.pl oder schriftliche Adresse: Pl. Powstańców Warszawy 1, 00-030 Warschau.), deren Aufgabe es unter anderem ist, den Verbrauchern in Fragen der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu helfen.
7.3 Dem Verbraucher stehen beispielhaft folgende Möglichkeiten der außergerichtlichen Beilegung von Beschwerden und Ansprüchen zur Verfügung: (1) Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung bei einem ständigen gütlichen Verbrauchergericht (nähere Informationen unter: http://www.spsk.wiih.org.pl/); (2) Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung bei einem Provinzinspektor der Gewerbeaufsicht (nähere Informationen auf der Website des für den Sitz des Verkäufers zuständigen Inspektors); und (3) Unterstützung durch einen kreislichen (kommunalen) Verbraucher-Ombudsmann oder eine soziale Organisation, zu deren satzungsgemäßen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Verband der polnischen Verbraucher). Die Beratung erfolgt u. a. per E-Mail unter porady@dlakonsumentow.pl und über die Verbraucher-Helpline 801 440 220 (die Helpline ist werktags von 8.00 bis 18.00 Uhr besetzt, die Gebühren richten sich nach dem Tarif des Betreibers).
7.4 Unter der Adresse http://ec.europa.eu/consumers/odr steht eine Plattform für die Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Gewerbetreibenden auf EU-Ebene zur Verfügung (die OS-Plattform). Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder -Dienstleistungsvertrag anstreben (weitere Informationen finden Sie auf der Website der Plattform selbst oder auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz: https://uokik.gov.pl/spory_konsumenckie_faq_platforma_odr.php).
8. WIDERRUFSRECHT
9 FÜR KUNDEN GELTENDE BESTIMMUNGEN
9.1 Diese Klausel 9 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und alle darin enthaltenen Bestimmungen richten sich an den Kunden oder Dienstleistungsempfänger, der kein Verbraucher ist, und sind daher nur für diesen verbindlich, und zwar ab dem 1. Januar 2021. und bei Verträgen, die ab diesem Datum abgeschlossen werden, auch für einen Nicht-Verbraucher, der einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit steht, wenn aus dem Inhalt dieses Vertrages hervorgeht, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Geschäftstätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
9.2 Der Verkäufer hat das Recht, vom Kaufvertrag innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum seines Abschlusses zurückzutreten. In diesem Fall kann der Rücktritt vom Kaufvertrag ohne Angabe von Gründen erfolgen und begründet keine Ansprüche des Kunden gegenüber dem Verkäufer.
9.3 Der Verkäufer hat das Recht, die verfügbaren Zahlungsarten einzuschränken, einschließlich der Forderung nach vollständiger oder teilweiser Vorauszahlung, und zwar unabhängig von der vom Kunden gewählten Zahlungsart und der Tatsache des Abschlusses des Kaufvertrags.
9..4 Der Dienstleister kann den Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen mit sofortiger Wirkung und ohne Angabe von Gründen durch Übersendung einer entsprechenden Erklärung an den Kunden kündigen.
9.5 Die Haftung des Dienstleisters/Kunden gegenüber dem Dienstleister/Kunden, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist - sowohl für eine einzelne Forderung als auch für alle Forderungen insgesamt - auf die Höhe des bezahlten Preises und der Lieferkosten für den Kaufvertrag, höchstens jedoch auf eintausend PLN begrenzt. Die im vorstehenden Satz genannte Begrenzung des Betrages gilt für alle Ansprüche des Kunden/Auftraggebers gegenüber dem Dienstleister/Verkäufer, und zwar auch dann, wenn kein Kaufvertrag zustande gekommen ist oder nicht mit einem Kaufvertrag zusammenhängt. Der Leistungserbringer/Verkäufer haftet dem Leistungsempfänger/Kunden nur für den bei Vertragsschluss vorhersehbaren typischen Schaden und nicht für entgangenen Gewinn. Der Verkäufer haftet auch nicht für Lieferverzögerungen.
9.6 Für alle Streitigkeiten zwischen dem Verkäufer/Dienstleister und dem Kunden/Kunden ist das für den Sitz des Verkäufers/Dienstleisters zuständige Gericht zuständig.
9.7 Die Haftung des Verkäufers im Rahmen der Gewährleistung für das Produkt oder die Nichtübereinstimmung des Produkts mit dem Kaufvertrag ist ausgeschlossen.
9.8 Der Verkäufer antwortet auf die Reklamation innerhalb von 30 Kalendertagen ab dem Datum ihres Eingangs.
10. PRODUKTGUTACHTEN
10.1 Der Verkäufer ermöglicht seinen Kunden die Abgabe von und den Zugang zu Stellungnahmen zu Produkten und zum Online-Shop unter den in diesem Abschnitt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Bedingungen.
10.2 Die Abgabe einer Meinung durch den Kunden ist möglich, nachdem er ein Formular verwendet hat, das es erlaubt, eine Meinung über das Produkt oder den Online-Shop abzugeben. Dieses Formular kann direkt auf der Website des Online-Shops (auch über ein externes Widget) oder über einen individuellen Link, den der Kunde nach dem Kauf an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse erhält, zur Verfügung gestellt werden. Beim Hinzufügen einer Meinung kann der Kunde auch eine grafische Bewertung oder ein Bild des Produkts hinzufügen - sofern eine solche Option im Meinungsformular verfügbar ist.
10.3 Eine Stellungnahme zu einem Produkt kann nur für die Produkte abgegeben werden, die tatsächlich im Online-Shop des Verkäufers gekauft wurden und von dem Kunden, der das zu bewertende Produkt gekauft hat. Es ist verboten, fiktive oder Scheinkaufverträge abzuschließen, um eine Stellungnahme zu einem Produkt abzugeben. Eine Meinung über den Online-Shop kann von einer Person abgegeben werden, die Kunde des Online-Shops ist.
10.4 Das Einstellen von Meinungen durch Kunden darf nicht für rechtswidrige Handlungen verwendet werden, insbesondere nicht für Handlungen, die einen unlauteren Wettbewerb darstellen, oder für Handlungen, die Persönlichkeitsrechte, geistige Eigentumsrechte oder andere Rechte des Verkäufers oder Dritter verletzen. Der Kunde ist verpflichtet, beim Einstellen einer Meinung im Einklang mit dem Gesetz, den vorliegenden Geschäftsbedingungen und den guten Sitten zu handeln.
10.5. Meinungen können direkt auf der Website des Online-Shops (z.B. neben einem bestimmten Produkt) oder in einem externen Meinungsdienst, mit dem der Verkäufer zusammenarbeitet und zu dem er auf der Website des Online-Shops verlinkt ist (auch mittels eines externen Widgets auf der Website des Online-Shops), zur Verfügung gestellt werden.
10.6 Der Verkäufer stellt sicher, dass die veröffentlichten Meinungen zu den Produkten von seinen Kunden stammen, die ein bestimmtes Produkt gekauft haben. Zu diesem Zweck unternimmt der Verkäufer die folgenden Schritte, um zu überprüfen, dass die Meinungen von seinen Kunden stammen:
10.6.1 Die Veröffentlichung einer Meinung, die über das direkt auf der Website des Online-Shops verfügbare Formular abgegeben wurde, erfordert eine vorherige Überprüfung durch den Dienstleister. Die Überprüfung besteht darin, die Übereinstimmung einer Meinung mit den vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu prüfen, insbesondere ob die Person, die eine Meinung abgibt, ein Kunde des Online-Shops ist - in diesem Fall prüft der Verkäufer, ob die Person einen Kauf im Online-Shop getätigt hat, und im Falle einer Meinung zu einem Produkt zusätzlich, ob die Person das bewertete Produkt gekauft hat. Die Überprüfung erfolgt unverzüglich.
10.6.2 Der Verkäufer sendet seinen Kunden (auch über einen externen Meinungssammeldienst, mit dem er zusammenarbeitet) einen individuellen Link an die vom Kunden beim Kauf angegebene E-Mail-Adresse - der Zugang zum Feedback-Formular wird so nur dem Kunden gewährt, der das Produkt im Online-Shop gekauft hat.
10.6.3 Im Falle von Zweifeln des Verkäufers oder von Einwänden, die von anderen Kunden oder Dritten an den Verkäufer gerichtet werden, ob eine bestimmte Meinung von einem Kunden stammt oder ob ein bestimmter Kunde ein bestimmtes Produkt gekauft hat, behält sich der Verkäufer das Recht vor, den Verfasser der Meinung zu kontaktieren, um zu klären und zu bestätigen, dass er tatsächlich ein Kunde des Internetshops ist oder das bewertete Produkt gekauft hat.
10.7 Bemerkungen, Einsprüche gegen die Überprüfung von Meinungen oder Einwände darüber, ob eine bestimmte Meinung von einem Kunden stammt oder ob ein bestimmter Kunde ein bestimmtes Produkt gekauft hat, können analog zu dem in Abschnitt 6 der Geschäftsbedingungen angegebenen Beschwerdeverfahren eingereicht werden.
10.8 Der Verkäufer platziert keine falschen Meinungen oder Empfehlungen von Kunden oder beauftragt eine andere Person damit, diese zu platzieren, und verfälscht keine Meinungen oder Empfehlungen von Kunden, um seine Produkte zu bewerben. Der Verkäufer stellt sowohl positive als auch negative Meinungen zur Verfügung. Der Verkäufer stellt keine gesponserten Meinungen zur Verfügung.
12. ILLEGALE INHALTE UND ANDERE INHALTE, DIE NICHT MIT DEN BEDINGUNGEN ÜBEREINSTIMMEN.
11.1 Dieser Abschnitt der Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthält Bestimmungen nach dem Gesetz über digitale Dienste, soweit der Online-Shop und der Dienstanbieter betroffen sind. Der Kunde ist grundsätzlich nicht verpflichtet, bei der Nutzung des Online-Shops Inhalte bereitzustellen, es sei denn, die AGB verlangen bestimmte Daten (z.B. Daten für eine Bestellung). Der Kunde kann im Online-Shop Meinungen oder Kommentare hinzufügen, indem er die vom Dienstanbieter zu diesem Zweck bereitgestellten Tools nutzt. Wenn der Kunde Inhalte zur Verfügung stellt, ist er verpflichtet, die in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen Regeln einzuhalten.
11.2 KONTAKTPUNKT - Der Dienstleister benennt die E-Mail-Adresse ivel@ivel.pl als einheitliche Kontaktstelle. Die Kontaktstelle ermöglicht es dem Dienstleister, direkt mit den Behörden der Mitgliedstaaten, der Europäischen Kommission und dem Ausschuss für digitale Dienste zu kommunizieren, und ermöglicht es gleichzeitig den Empfängern der Dienstleistung (einschließlich der Dienstleistungsempfänger), direkt, schnell und freundlich mit dem Dienstleister auf elektronischem Wege zum Zweck der Anwendung des Gesetzes über digitale Dienste zu kommunizieren. Der Dienstleister gibt die polnische Sprache und die englische Sprache für die Kommunikation mit seiner Kontaktstelle an.
11.3 Verfahren zur Meldung illegaler Inhalte und zum Handeln gemäß Artikel 16 des Gesetzes über digitale Dienstleistungen:
11.3.1 Jede natürliche oder juristische Person kann dem Diensteanbieter unter der E-Mail-Adresse ivel@ivel.pl das Vorhandensein bestimmter Informationen melden, die sie als rechtswidrige Inhalte betrachtet.
11.3.2. Die Meldung muss hinreichend präzise sein und hinreichend begründet werden. Zu diesem Zweck gestattet und erleichtert der Diensteanbieter die Übermittlung von Meldungen an die oben genannte E-Mail-Adresse, die alle folgenden Angaben enthalten: (1) eine hinreichend begründete Erklärung, warum die Person oder Einrichtung behauptet, dass die gemeldete Information einen rechtswidrigen Inhalt darstellt; (2) eine klare Angabe des genauen elektronischen Standorts der Information, wie z.B. die genaue(n) URL(s), und gegebenenfalls zusätzliche Informationen zur Identifizierung des rechtswidrigen Inhalts, je nach Art des Inhalts und der spezifischen Art des Dienstes; (3) den Namen und die E-Mail-Adresse der Person oder Einrichtung, die die Meldung macht, mit Ausnahme einer Meldung, die Informationen betrifft, die als mit einer der in Art. 3 bis 7 der Richtlinie 2011/93/EU genannten Straftaten; und (4) eine Erklärung, mit der die meldende Person oder Einrichtung bestätigt, dass sie in gutem Glauben davon ausgeht, dass die in der Meldung enthaltenen Informationen und Behauptungen richtig und vollständig sind.
11.3.3 Die oben genannte Meldung gilt als tatsächliche Kenntnis oder Wissen im Sinne von Artikel 6 des Gesetzes über digitale Dienste in Bezug auf die Informationen, auf die sie sich bezieht, wenn sie den Dienstanbieter in die Lage versetzt, bei Anwendung der gebotenen Sorgfalt ohne eingehende rechtliche Prüfung festzustellen, dass die betreffende Tätigkeit oder Information rechtswidrig ist.
11.3.4 Enthält die Meldung die elektronischen Kontaktdaten der Person oder Einrichtung, die die Meldung gemacht hat, so sendet der Diensteanbieter dieser Person oder Einrichtung unverzüglich eine Empfangsbestätigung für die Meldung. Der Diensteanbieter teilt dieser Person oder Einrichtung außerdem unverzüglich seine Entscheidung in Bezug auf die Informationen mit, auf die sich die Meldung bezieht, und informiert sie darüber, wie sie gegen die getroffene Entscheidung Widerspruch einlegen kann.
11.3.5 Der Diensteanbieter prüft alle Meldungen, die er im Rahmen des oben genannten Mechanismus erhält, und trifft Entscheidungen in Bezug auf die Informationen, auf die sich die Meldungen beziehen, rechtzeitig, nicht willkürlich, objektiv und mit der gebotenen Sorgfalt. Setzt der Diensteanbieter für die Zwecke einer solchen Verarbeitung oder Entscheidungsfindung automatisierte Mittel ein, so hat er in der im vorstehenden Absatz genannten Meldung Angaben dazu zu machen.
11.4 Informationen über die Einschränkungen, die der Dienstleister im Zusammenhang mit der Nutzung des Online-Shops in Bezug auf die vom Kunden bereitgestellten Informationen vornimmt:
11.4.1 Der Dienstleistungsempfänger ist bei der Bereitstellung von Inhalten innerhalb des Online-Shops an die folgenden Regeln gebunden:
11.4.1.1. die Verpflichtung, den Online-Shop, einschließlich der Einstellung von Inhalten (z.B. als Teil von Meinungen oder Kommentaren), in Übereinstimmung mit seinem Zweck, diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen und in einer Art und Weise zu nutzen, die mit dem Gesetz und den guten Sitten vereinbar ist, unter gebührender Berücksichtigung der Persönlichkeitsrechte und der Urheberrechte und geistigen Eigentumsrechte des Dienstleisters und Dritter;
11.4.1.2. die Verpflichtung zur Eingabe von Inhalten, die sachlich richtig und nicht irreführend sind;
11.4.1.3. das Verbot, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen, einschließlich des Verbots, rechtswidrige Inhalte bereitzustellen;
11.4.1.4. das Verbot, unaufgefordert kommerzielle Informationen (Spam) über den Online-Shop zu versenden;
11.4.1.5. das Verbot, Inhalte bereitzustellen, die gegen die allgemein anerkannten Grundsätze der Netiquette verstoßen, einschließlich Inhalte, die vulgär oder beleidigend sind;
11.4.1.6. die Verpflichtung, gegebenenfalls über alle erforderlichen Rechte und Genehmigungen zu verfügen, um solche Inhalte auf den Seiten des Internetshops bereitzustellen, insbesondere das Urheberrecht oder die erforderlichen Lizenzen, Genehmigungen und Zustimmungen zur Nutzung, Verbreitung, Bereitstellung oder Veröffentlichung, insbesondere das Recht zur Veröffentlichung und Verbreitung im Internetshop, sowie das Recht zur Nutzung und Verbreitung eines Bildes oder personenbezogener Daten im Falle von Inhalten, die ein Bild oder personenbezogene Daten eines Dritten enthalten.
11.4.1.7. die Verpflichtung, den Internet-Shop so zu nutzen, dass er kein Sicherheitsrisiko für das Datenkommunikationssystem des Dienstleisters, den Internet-Shop oder Dritte darstellt.
11.4.2. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die von den Dienstleistungsempfängern auf der Seite des Internetshops bereitgestellten Inhalte zu moderieren. Die Moderation erfolgt nach Treu und Glauben und mit der gebotenen Sorgfalt und auf eigene Initiative des Dienstleisters oder auf eine erhaltene Benachrichtigung hin, um illegale Inhalte oder andere Inhalte, die nicht mit den AGB übereinstimmen, zu erkennen, zu identifizieren und zu entfernen oder um den Zugang zu ihnen zu verhindern oder um die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Anforderungen des Rechts der Europäischen Union und des nationalen Rechts, das mit dem Recht der Europäischen Union vereinbar ist, einschließlich der Anforderungen des Gesetzes über digitale Dienste, oder die in den AGB enthaltenen Anforderungen zu erfüllen.
11.4.3. Der Moderationsprozess kann manuell von einem Menschen durchgeführt werden oder sich auf automatisierte oder halbautomatisierte Tools stützen, um dem Dienstanbieter die Identifizierung illegaler Inhalte oder anderer Inhalte zu erleichtern, die nicht mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen übereinstimmen. Sobald ein solcher Inhalt identifiziert wurde, entscheidet der Dienstanbieter, ob er den Inhalt entfernt oder den Zugang zu ihm verhindert oder seine Sichtbarkeit anderweitig einschränkt oder sonstige Maßnahmen ergreift, die er für erforderlich hält (z. B. Kontaktaufnahme mit dem Kunden, um die Einwände zu klären und den Inhalt zu ändern). Der Diensteanbieter informiert den Kunden, der den Inhalt zur Verfügung gestellt hat (sofern ihm seine Kontaktdaten vorliegen), in klarer und leicht verständlicher Weise über seine Entscheidung, die Gründe für seine Entscheidung und die Möglichkeiten, gegen die Entscheidung Einspruch zu erheben.
11.4.4 Bei der Ausübung seiner Rechte und Pflichten nach dem Gesetz über digitale Dienste handelt der Diensteanbieter mit der gebotenen Sorgfalt, in objektiver und verhältnismäßiger Weise und unter gebührender Berücksichtigung der Rechte und legitimen Interessen aller Beteiligten, einschließlich der Empfänger des Dienstes, insbesondere unter Berücksichtigung der in der Charta der Grundrechte der Europäischen Union verankerten Rechte, wie der Meinungsfreiheit, der Freiheit und des Pluralismus der Medien und anderer Grundrechte und Freiheiten.
11.5 Bemerkungen, Beschwerden, Reklamationen, Einsprüche oder Einwände in Bezug auf Entscheidungen oder andere Handlungen oder Untätigkeiten des Diensteanbieters aufgrund einer erhaltenen Mitteilung oder einer gemäß den Bestimmungen dieser Bedingungen getroffenen Entscheidung des Diensteanbieters können analog zu dem in Abschnitt 6 der Bedingungen angegebenen Beschwerdeverfahren eingereicht werden. Die Nutzung dieses Verfahrens ist kostenlos und ermöglicht die Einreichung von Beschwerden auf elektronischem Wege an die angegebene E-Mail-Adresse. Die Inanspruchnahme des Beschwerdeverfahrens lässt das Recht der betroffenen Person oder Einrichtung, ein gerichtliches Verfahren einzuleiten, unberührt und beeinträchtigt nicht ihre sonstigen Rechte.
11.6 Der Diensteanbieter prüft alle Kommentare, Beschwerden, Reklamationen, Einsprüche oder Einwände gegen Entscheidungen oder andere Maßnahmen oder Untätigkeit des Diensteanbieters auf der Grundlage einer eingegangenen Mitteilung oder einer getroffenen Entscheidung rechtzeitig, nicht diskriminierend, objektiv und nicht willkürlich. Enthält die Beschwerde oder sonstige Mitteilung ausreichende Gründe für die Annahme des Diensteanbieters, dass seine Entscheidung, auf die Mitteilung hin keine Maßnahmen zu ergreifen, ungerechtfertigt ist oder dass die Informationen, auf die sich die Beschwerde bezieht, nicht rechtswidrig sind und gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen, oder enthält sie Informationen, die darauf hindeuten, dass das Vorgehen des Beschwerdeführers die ergriffene Maßnahme nicht rechtfertigt, widerruft oder ändert der Diensteanbieter unverzüglich seine Entscheidung, den Inhalt zu entfernen oder den Zugang zu ihm zu verhindern oder seine Sichtbarkeit anderweitig einzuschränken, oder ergreift sonstige Maßnahmen, die er für erforderlich hält.
11.7 Dienstleistungsempfänger, Personen oder Einrichtungen, die rechtswidrige Inhalte gemeldet haben und an die die Entscheidungen des Dienstanbieters bezüglich rechtswidriger Inhalte oder Inhalte, die nicht mit den Geschäftsbedingungen übereinstimmen, gerichtet sind, haben das Recht, eine vom Koordinator für digitale Dienste des Mitgliedstaates zertifizierte außergerichtliche Streitbeilegungsstelle zu wählen, um Streitigkeiten bezüglich dieser Entscheidungen beizulegen, auch in Bezug auf Beschwerden, die nicht durch das interne Beschwerdemanagementsystem des Dienstanbieters gelöst werden konnten.
12. schlussbestimmungen
10.1 Verträge, die über den Online-Shop abgeschlossen werden, werden in polnischer Sprache geschlossen.
10.2 Änderung der Geschäftsbedingungen:
10.2.1 Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Geschäftsbedingungen aus wichtigen Gründen zu ändern, d.h.: Gesetzesänderung; Änderung der Zahlungs- und Liefermethoden - soweit diese Änderungen die Umsetzung der Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen betreffen.
10.2.2 Im Falle des Abschlusses von Dauerverträgen auf der Grundlage dieser Bedingungen (z.B. Erbringung von elektronischen Dienstleistungen - Konto) sind die geänderten Bedingungen für den Dienstleistungsempfänger verbindlich, wenn die in Artikel 384 und 384[1] des Bürgerlichen Gesetzbuches genannten Voraussetzungen erfüllt sind, d.h. wenn der Dienstleistungsempfänger ordnungsgemäß über die Änderungen informiert wurde und den Vertrag nicht innerhalb von 14 Kalendertagen ab dem Datum der Mitteilung gekündigt hat. Führt die Änderung der Geschäftsbedingungen zur Einführung neuer Entgelte oder zu einer Erhöhung der bestehenden Entgelte, hat der Leistungsempfänger, der Verbraucher ist, das Recht, vom Vertrag zurückzutreten.
10.2.3 Im Falle des Abschlusses von Verträgen auf der Grundlage dieser Geschäftsbedingungen, die keine Dauerverträge sind (z.B. Kaufvertrag), berühren die Änderungen der Geschäftsbedingungen in keiner Weise die vor dem Inkrafttreten der Änderungen der Geschäftsbedingungen erworbenen Rechte der Dienstleistungsempfänger/Kunden, die Verbraucher sind, insbesondere berühren die Änderungen der Geschäftsbedingungen nicht die bereits erteilten oder erteilten Aufträge und die abgeschlossenen, ausgeführten oder erfüllten Kaufverträge.
10.3 In Angelegenheiten, die in diesen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein anwendbaren Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Bürgerliches Gesetzbuch; Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (GBl. 2002 Nr. 144, Pos. 1204 in der geänderten Fassung); für Kaufverträge, die bis zum 24. Dezember 2014 mit Kunden, die Verbraucher sind, abgeschlossen wurden, die Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz bestimmter Verbraucherrechte und die Haftung für Schäden, die durch ein gefährliches Produkt verursacht wurden, vom 2. März 2000. (GBl. 2000 Nr. 22, Pos. 271 in der geänderten Fassung) und des Gesetzes über besondere Bedingungen für Verbraucherkäufe und Änderungen des Bürgerlichen Gesetzbuches vom 27. Juli 2002 (GBl. 2002 Nr. 141, Pos. 1176 in der geänderten Fassung); für Kaufverträge, die ab dem 25. Dezember 2014 mit Kunden, die Verbraucher sind, abgeschlossen werden, die Bestimmungen des Gesetzes über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014. (Gesetzblatt 2014, Pos. 827, in der geänderten Fassung); und andere einschlägige Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.
13. MUSTERFORMULAR FÜR DEN RÜCKTRITT VOM VERTRAG
(ANLAGE NUMMER 2 ZUM GESETZ ÜBER VERBRAUCHERRECHTE)
Muster-Widerrufsformular
(dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)
- Adressat:
IVEL ELECTRONICS SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA
Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa
ivel.pl
ivel@ivel.pl
- Hiermit widerrufe(n) ich/wir(*) den Kaufvertrag über folgende Waren(*) den Vertrag über die Lieferung folgender Waren(*) den Vertrag über die Bearbeitung folgender Waren(*)/die Erbringung folgender Dienstleistung(*)
- Datum des Vertragsabschlusses(*)/der Abholung(*)
- Vor- und Nachname des/der Verbraucher(s)des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn dieses Formular auf Papier versandt wird)
- Datum
(*) Nichtzutreffendes streichen.
- Umfassende Expertenhilfe
- Effiziente Auftragsabwicklung
- Wettbewerbsfähige Preise, Aktionen und Rabatte
- Wir kümmern uns um die Rechte der Verbraucher