BEDINGUNGEN DER AUKTION
FÜR DIE KUNDEN DER IVEL ELECTRONICS LIMITED LIABILITY COMPANY KOMMANDITGESELLSCHAFT
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Produkten und laden Sie ein, sich mit den Versteigerungsbedingungen vertraut zu machen.
Die vorliegenden Versteigerungsbedingungen (im Folgenden "REGELN" genannt) dienen dazu, die allgemeinen Grundsätze und Bedingungen festzulegen, unter denen die Abgabe von Geboten für unsere Produkte, der Abschluss und die Erfüllung der zwischen uns und Ihnen geschlossenen Kaufverträge erfolgen. Zweck der VERORDNUNGEN ist auch die Erfüllung unserer Informationspflichten gegenüber den Verbrauchern gemäß dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher.
Diese VERORDNUNGEN regeln für den Fall, dass wir uns zu einer Zusammenarbeit mit Ihnen entschließen, insbesondere die Bedingungen, unter denen der Abschluss, die Erfüllung und die Abwicklung des Kaufvertrages erfolgen, einschließlich unserer Haftung. Diese Bedingungen gelten in Ermangelung anderer Vereinbarungen zwischen uns. Wir laden Sie ein, die REGELN zu lesen.
1. ÜBER UNS
- Der Verkäufer ist IVEL ELECTRONICS SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Częstochowa (Sitz und Zustelladresse: Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa); eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000465064; Registergericht, bei dem die Unterlagen des Unternehmens aufbewahrt werden: Bezirksgericht in Częstochowa, XVII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters; NIP: 9492194545; REGON: 243281960, E-Mail-Adresse: ivel@ivel.pl und Kontakttelefonnummer: +48 34 341 17 09 (im Folgenden: "Verkäufer").
- Kontaktangaben:
- Postanschrift: ul. Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa;
- E-Mail-Adresse: ivel@ivel.pl;
- Kontakttelefonnummer: +48 34 341 17 09.
- Die vorliegenden Bestimmungen sind nicht dazu bestimmt, die Bestimmungen von Facebook.com, die unabhängig von den vorliegenden Bestimmungen gelten, auszuschließen oder einzuschränken. Vor allem müssen die Handlungen des Verkäufers und der Kunden mit den Bedingungen von Facebook übereinstimmen. Die Facebook-Bedingungen sind verfügbar unter: https://www.facebook.com/policies_center/. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Bestimmungen der vorliegenden REGELN und den Bestimmungen von Facebook.com haben die entsprechenden Bestimmungen von Facebook.com Vorrang.
- In Übereinstimmung mit den Bestimmungen von Facebook.com entbindet der Verkäufer den Eigentümer von Facebook.com von jeglicher Verantwortung im Zusammenhang mit der Organisation der Werbung für seine Produkte und teilt mit, dass die Aktivitäten im Zusammenhang mit der Organisation der Werbung für die Produkte des Verkäufers in keiner Weise von Facebook oder mit ihm verbundenen Einrichtungen gesponsert, gebilligt oder durchgeführt werden.
- Der Name "Facebook" ist eine von Meta Platforms, Inc. eingetragene Marke.
2. TEILNAHME AN DER AUKTION, ABSCHLUSS DES KAUFVERTRAGS
- Der Kaufvertrag wird in Form einer Auktion geschlossen (unter einer Auktion versteht man ein Verfahren zum Abschluss eines Kaufvertrags, bei dem der Verkäufer durch Ausstellen eines Produkts Kunden zur Abgabe von Preisvorschlägen auffordert, um mit dem Kunden, der den höchsten Preis geboten hat, einen Kaufvertrag zu schließen. Ein während der Auktion abgegebenes Angebot ist nicht mehr bindend, wenn ein anderer Kunde ein günstigeres Angebot abgegeben hat).
- Die Auktion wird auf dem Profil (Fanpage) des Verkäufers auf Facebook.com organisiert, das unter der folgenden Internetadresse zu finden ist: https://pl-pl.facebook.com/ivelpl/. An der Auktion kann jeder Facebook-Nutzer teilnehmen, der seine Bereitschaft zur Teilnahme durch die Teilnahme an der Auktion gemäß den vorliegenden BEDINGUNGEN zum Ausdruck bringt.
- Das Produkt, das Gegenstand der Auktion ist, die eventuellen Lieferkosten und die Dauer der Auktion werden jeweils in der Auktionsbeschreibung angegeben.
- Das Verfahren für die Teilnahme an der Auktion und den Abschluss des Kaufvertrags ist wie folgt:
- Der Verkäufer erstellt und veröffentlicht auf seinem Profil (Fanpage) des Verkäufers auf Facebook.com eine Auktion, in der er das Produkt vorstellt und Sie zur Abgabe von Preisvorschlägen auffordert, um einen Kaufvertrag abzuschließen.
- Als Reaktion auf die Auktion geben Sie Ihr Gebot ab, indem Sie den angebotenen Preis unter dem Auktionsposting eingeben. Das nächste Gebot muss mindestens 10 Zloty höher sein als das zuletzt abgegebene Gebot, darf aber nicht mehr als 100 Zloty über dem zuletzt abgegebenen Gebot liegen.
- Am Ende der Auktion bestätigt der Verkäufer dem Kunden, der das höchste Gebot unter allen Geboten für dieselbe Auktion abgegeben hat oder dessen Gebot das einzige Gebot in einer bestimmten Auktion ist, unverzüglich die Erteilung des Zuschlags. In dem Moment, in dem die Auktion endet, kommt der Kaufvertrag zwischen dem Kunden und dem Verkäufer zustande.
- Die Bestätigung des Abschlusses des Kaufvertrags erfolgt dadurch, dass der Verkäufer dem Kunden eine entsprechende Nachricht per Messenger schickt. Diese Nachricht enthält zumindest die Erklärung des Verkäufers, dass der Kunde die Auktion gewonnen hat, und die Aufforderung, die für die Erfüllung des Kaufvertrags erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) anzugeben.
- Die Erfüllung des Kaufvertrags beginnt frühestens dann, wenn der Kunde die in Ziffer 2.4.4 der Regeln genannten Daten angibt. 2.4.4 DER GESCHÄFTSORDNUNG GENANNTEN DATEN MITTEILT.
- Der Produktpreis ist in polnischen Zloty angegeben und enthält die Steuern. Über den Gesamtpreis einschließlich Steuern im Rahmen des Kaufvertrags sowie über die Kosten der Lieferung (einschließlich Transport-, Zustellungs- und Postgebühren) und andere Kosten und - wenn die Höhe dieser Kosten nicht bestimmt werden kann - über die Verpflichtung zu deren Zahlung werden Sie immer vor Abschluss des Kaufvertrags informiert, auch in der Auktionsbeschreibung.
- Unabhängig von der Art und Weise der Zusammenarbeit wird der Kaufvertrag immer nach den allgemein geltenden Vorschriften geschlossen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch und dem Gesetz über die Rechte der Verbraucher vom 30. Mai 2014.
- Die Aufzeichnung, Sicherung und Bereitstellung des Inhalts des abgeschlossenen Kaufvertrags erfolgt durch die Aushändigung dieser VORSCHRIFTEN vor dem Abschluss des Kaufvertrags und die Übersendung der in Abschnitt 2.4.4 der Vorschrift genannten Nachricht an Sie. 2.4.4 DER BESTIMMUNGEN.
3. KONTAKT MIT UNS
Die wichtigsten Formen der ständigen Fernkommunikation mit Ihnen sind Messenger, elektronische Post (E-Mail) und Telefon, über die Sie mit uns Informationen über den Kaufvertrag austauschen werden. Sie können uns auch schriftlich oder persönlich kontaktieren. Unsere Kontaktdaten finden Sie in der Fußzeile und am Anfang der Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
4. ZAHLUNGSART UND -DATUM
- Wir stellen Ihnen die folgenden Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:
- Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers.
- Zahlung per Nachnahme bei Abholung der Sendung.
- Zahlung per Nachnahme bei persönlicher Übergabe.
- Elektronische Zahlungen und Kartenzahlungen über Przelewy24.pl (Firma PayPro S.A. mit Sitz in Poznań (Adresse: ul. Kanclerska 15, 60-327 Poznań), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Amtsgericht Poznań - Nowe Miasto und Wilda in Poznań, VIII Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000347935, Stammkapital: 5.476.300,00 PLN voll eingezahlt, NIP 7792369887, REGON 301345068). e. Zahlungen im Ratenzahlungssystem - die Zahlung erfolgt ganz oder teilweise aus Kreditmitteln, die von der SANTANDER CONSUMER BANK S.A. mit Sitz in Wrocław (Adresse: ul. Legnicka 48B, 54-202 Wrocław), Stammkapital 520 000 000,00 PLN (voll eingezahlt), eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters, geführt vom Bezirksgericht Wrocław - Fabryczna in Wrocław, VI Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000040562, NIP: 5272046102, REGON: 012736938.
- Zahlungsfrist:
- Wenn der Kunde die Zahlung per Banküberweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlungskarte wählt, ist er verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 7 Kalendertagen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags zu leisten.
- Wählt der Kunde die Zahlung per Nachnahme bei Lieferung des Pakets oder per Nachnahme, ist der Kunde verpflichtet, die Zahlung bei Lieferung des Pakets zu leisten.
- Entscheidet sich der Kunde für eine Ratenzahlung, so ist er verpflichtet, die Zahlung an den Kreditgeber seiner Wahl gemäß dem festgelegten Tilgungsplan zu leisten.
4. ART, DATUM UND KOSTEN DER LIEFERUNG
- Die Lieferung der Produkte ist auf dem Gebiet der Republik Polen möglich.
- Die Lieferung der Produkte an Sie ist kostenpflichtig, sofern im Kaufvertrag nichts anderes angegeben ist. Die Kosten für die Lieferung (einschließlich der Kosten für Transport, Zustellung und Post) werden Ihnen vor Abschluss des Kaufvertrags mitgeteilt und betragen 13 PLN brutto.
- Wir bieten die folgenden Liefermethoden an:
- Postversand, Nachnahme.
- Kurierzustellung, Nachnahme.
- Persönliche Abholung möglich bei: Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa - an Werktagen, von 08:00 bis 17:00 Uhr.
- Die Frist für die Lieferung der Ware an Sie beträgt bis zu 7 Arbeitstage, sofern im Kaufvertrag nichts anderes angegeben ist. Der Beginn der Frist für die Lieferung der Ware an Sie wird wie folgt berechnet:
- Wenn der Kunde die Zahlungsart Banküberweisung, elektronische Zahlung oder Zahlungskarte wählt - ab dem Datum der Gutschrift auf dem Bankkonto oder Verrechnungskonto des Verkäufers.
- Wenn der Kunde die Zahlungsart Nachnahme wählt - ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrags.
- Falls der Kunde die Zahlungsart Ratenzahlung wählt - ab dem Datum der Benachrichtigung des Verkäufers durch den Kreditgeber über den Abschluss des Kreditvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift der Mittel aus dem dem Kunden gewährten Kredit auf dem Bankkonto des Verkäufers.
- Die Frist für die Bereitstellung der Ware beträgt bis zu 7 Arbeitstage, es sei denn, der Kaufvertrag sieht etwas anderes vor. Der Beginn der Frist für die Abholbereitschaft der Ware wird wie folgt berechnet:
- Bei Zahlung per Überweisung, elektronischer Zahlung oder Zahlung per Kreditkarte - ab dem Zeitpunkt der Gutschrift auf dem Bank- oder Verrechnungskonto des Verkäufers.
- Bei Wahl der Zahlungsart Nachnahme persönlich - ab dem Datum des Kaufvertragsabschlusses.
- Bei Wahl der Zahlungsart Ratenzahlung durch den Kunden - ab dem Datum der Benachrichtigung des Verkäufers durch den Kreditgeber über den Abschluss des Kreditvertrags mit dem Kunden, spätestens jedoch ab dem Datum der Gutschrift der Mittel aus dem dem Kunden gewährten Kredit auf dem Bankkonto des Verkäufers.
- Unabhängig von der gewählten Zahlungs- und Lieferungsart kann aufgrund des Abschlusses des Kaufvertrags im Rahmen der Auktion die Frist für die Lieferung oder Abholung der Ware durch den Kunden nicht früher als ab dem Beginn des Kaufvertrags gemäß Punkt. 2.5 DES REGLEMENTS BEGINNEN.
5 BESCHWERDEN
- Grundlage und Umfang unserer Haftung Ihnen gegenüber, wenn ein an Sie verkauftes Produkt einen Sach- oder Rechtsmangel aufweist (Gewährleistung), richten sich nach dem allgemein geltenden Recht, insbesondere dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
- Wir sind verpflichtet, ein mangelfreies Produkt zu liefern.
- Reklamationen im Zusammenhang mit dem Kaufvertrag können beispielsweise per elektronischer Post (E-Mail) an ivel@ivel.pl, persönlich oder schriftlich an folgende Adresse gerichtet werden: Ks. Brzóski Straße 5, 42-202 Częstochowa.
- Wir empfehlen, in der Beschreibung der Beschwerde folgende Angaben zu machen: (1) Informationen und Umstände, die den Gegenstand der Reklamation betreffen, insbesondere die Art und das Datum des Auftretens des Mangels; (2) einen Antrag auf die Art und Weise der Herstellung der Konformität des Produkts mit dem Kaufvertrag oder eine Erklärung der Preisminderung oder des Rücktritts vom Vertrag; und (3) die Kontaktdaten des Reklamierenden - dies wird die Bearbeitung der Reklamation durch den Verkäufer erleichtern und beschleunigen. Die im vorstehenden Satz genannten Anforderungen haben lediglich Empfehlungscharakter und berühren nicht die Wirksamkeit von Reklamationen, die unter Auslassung der empfohlenen Beschreibung der Reklamation eingereicht werden.
- Wir werden Ihre Beschwerde unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Kalendertagen nach ihrer Einreichung, beantworten. Erfolgt keine Antwort innerhalb der genannten Frist, bedeutet dies, dass der Verkäufer die Beschwerde als berechtigt anerkannt hat.
- Gemäß Artikel 558 § 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs ist die Gewährleistungshaftung des Verkäufers für das Produkt gegenüber dem Kunden, der kein Verbraucher ist, ausgeschlossen.
6. RÜCKTRITT VOM VERTRAG
- Der Verbraucher hat kein Recht auf Widerruf eines Fernabsatzvertrags bei Verträgen (1) bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um eine verderbliche oder kurzlebige Sache handelt; (2) bei denen es sich bei dem Leistungsgegenstand um eine nicht wieder hergestellte Sache handelt, die nach den Spezifikationen des Verbrauchers angefertigt wurde oder die dazu bestimmt ist, die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zu erfüllen; (3) für die Bereitstellung von Unterkünften, die nicht zu Wohnzwecken dienen, für die Beförderung von Gütern, für die Vermietung von Kraftfahrzeugen, für die Bewirtung, für Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeit-, Unterhaltungs-, Sport- oder Kulturveranstaltungen, wenn im Vertrag der Zeitpunkt oder der Zeitraum der Erbringung der Dienstleistung angegeben ist; (4) wenn es sich bei dem Leistungsgegenstand um eine in einer versiegelten Verpackung gelieferte Sache handelt, die nach dem Öffnen der Verpackung aus gesundheitlichen oder hygienischen Gründen nicht zurückgegeben werden kann, wenn die Verpackung nach der Lieferung geöffnet wurde; und (5) bei Verträgen über die Erbringung von Dienstleistungen, wenn der Verkäufer die Dienstleistung mit ausdrücklicher Zustimmung des Verbrauchers vollständig erbracht hat, der vor Beginn der Leistung darüber belehrt wurde, dass er nach der Leistung des Verkäufers das Recht auf Widerruf des Vertrags verliert.
- Vorbehaltlich 7 Abs.. 1 der VERORDNUNG kann ein Verbraucher, der einen Fernabsatzvertrag abgeschlossen hat, innerhalb von 14 Kalendertagen ohne Angabe von Gründen und ohne Übernahme der Kosten, mit Ausnahme der unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Ware, vom Vertrag zurücktreten. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Erklärung. Die Rücktrittserklärung kann z.B. schriftlich an die Adresse: Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa oder elektronisch per E-Mail an: ivel@ivel.pl. In der Anlage Nr. 2 zu den VERORDNUNGEN finden Sie ein Muster-Widerrufsformular, das in der Anlage Nr. 2 zum Gesetz über Verbraucherrechte vom 30. Mai 2014 enthalten ist.
- Die Widerrufsfrist beginnt bei einem Vertrag, bei dessen Erfüllung der Verkäufer die Sache liefert und zur Übereignung verpflichtet ist, mit der Inbesitznahme der Sache durch den Verbraucher oder einen vom Verbraucher benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, wenn es sich um einen Vertrag handelt, der: (1) eine Reihe von Gegenständen umfasst, die getrennt, in Raten oder in Teilen geliefert werden - ab der Inbesitznahme des letzten Gegenstands, der letzten Rate oder des letzten Teils, oder (2) in der regelmäßigen Lieferung von Gegenständen während eines festgelegten Zeitraums besteht - ab der Inbesitznahme des ersten Gegenstands. Bei allen anderen Verträgen beginnt die Widerrufsfrist mit dem Tag des Vertragsabschlusses.
- Macht der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch, nachdem er einen Antrag gemäß Artikel 15 Absatz 3 und Artikel 21 Absatz 2 des Gesetzes über die Rechte der Verbraucher vom 30. Mai 2014 gestellt hat, so ist er verpflichtet, die bis zum Widerruf erbrachten Leistungen zu bezahlen. Die Höhe der Zahlung wird im Verhältnis zum Umfang der erbrachten Leistung unter Berücksichtigung des vertraglich vereinbarten Preises oder Entgelts berechnet. Ist der Preis oder die Vergütung überhöht, so ist der Marktwert der erbrachten Leistung die Grundlage für die Berechnung dieses Betrags.
- Die in diesem Artikel 7 der Geschäftsordnung enthaltenen Bestimmungen über den Verbraucher gelten ab dem 1. Januar 2021 und für Verträge, die ab diesem Datum geschlossen werden, auch für einen Kunden, der eine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass er für diese Person keinen beruflichen Charakter hat, der sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer Geschäftstätigkeit ergibt, die auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die Geschäftstätigkeit zur Verfügung gestellt wird.
7. AUSSERGERICHTLICHE BESCHWERDE- UND RECHTSBEHELFSVERFAHREN UND REGELN FÜR DEN ZUGANG ZU DIESEN VERFAHREN
- Ausführliche Informationen über die Möglichkeit für den Kunden, der Verbraucher ist, außergerichtliche Beschwerde- und Rechtsbehelfsverfahren in Anspruch zu nehmen, sowie die Regeln für den Zugang zu diesen Verfahren finden Sie auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz unter https://uokik.gov.pl/pozasadowe_rozwiazywanie_sporow_konsumenckich.php.
- Darüber hinaus gibt es eine Kontaktstelle beim Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz (Telefon: 22 55 60 333, E-Mail: kontakt.adr@uokik.gov.pl oder schriftlich: Pl. Powstańców Warszawy 1, 00-030 Warschau), deren Aufgabe unter anderem darin besteht, den Verbrauchern in Fragen der außergerichtlichen Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten zu helfen.
- Dem Verbraucher stehen folgende Beispiele für die außergerichtliche Beilegung von Beschwerden und Ansprüchen zur Verfügung:
- Antrag auf Streitbeilegung bei einem ständigen gütlichen Verbrauchergericht (weitere Informationen unter: http://www.spsk.wiih.org.pl/);
- ein Antrag auf außergerichtliche Streitbeilegung beim Provinzinspektor der Gewerbeaufsicht (weitere Informationen finden Sie auf der Website des für den Geschäftssitz des Verkäufers zuständigen Inspektors);
- Unterstützung durch einen (kommunalen) Verbraucher-Ombudsmann oder eine soziale Organisation, zu deren satzungsmäßigen Aufgaben der Verbraucherschutz gehört (z. B. Verbraucherverband, Polnischer Verbraucherverband). Die Beratung erfolgt u. a. per E-Mail unter porady@dlakonsumentow.pl und über die Verbraucher-Helpline 801 440 220 (die Helpline ist werktags von 8.00 bis 18.00 Uhr besetzt, die Gebühren richten sich nach dem Tarif des Betreibers).
- Eine Plattform für die Online-Streitbeilegung zwischen Verbrauchern und Händlern auf EU-Ebene (OS-Plattform) ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr zu finden. Die OS-Plattform ist eine interaktive und mehrsprachige Website mit einer zentralen Anlaufstelle für Verbraucher und Unternehmer, die eine außergerichtliche Beilegung von Streitigkeiten über vertragliche Verpflichtungen aus einem Online-Kauf- oder -Dienstleistungsvertrag anstreben (weitere Informationen finden Sie auf der Website der Plattform selbst oder auf der Website des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz: https://uokik.gov.pl/spory_konsumenckie_faq_platforma_odr.php)
8. BESTIMMUNGEN FÜR UNTERNEHMER
- Dieser Abschnitt 8 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und alle darin enthaltenen Bestimmungen richten sich an einen Kunden, der kein Verbraucher ist und ab dem 1. Januar 2021 und für Verträge, die ab diesem Datum geschlossen werden, auch keine natürliche Person ist, die einen Vertrag abschließt, der in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer gewerblichen Tätigkeit steht, wenn sich aus dem Inhalt dieses Vertrages ergibt, dass er für diese Person nicht beruflicher Natur ist, was sich insbesondere aus dem Gegenstand ihrer gewerblichen Tätigkeit ergibt, der auf der Grundlage der Bestimmungen des Zentralregisters und der Informationen über die gewerbliche Tätigkeit zur Verfügung gestellt wird, und sind daher nur für diese verbindlich.
- Bei Zahlungsverzug, auch bei Vorauszahlung, behalten wir uns das Recht vor, den Abschluss weiterer Verträge zu verweigern und die Ausführung bereits abgeschlossener Verträge bis zur Leistung der fälligen Zahlungen auszusetzen, ohne dass daraus Ansprüche Ihrerseits gegen uns entstehen.
- Wir behalten uns das Recht vor, innerhalb von 30 Tagen nach Vertragsabschluss ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag zurückzutreten.
- Im Falle von Vertragsstreitigkeiten sind Sie nicht berechtigt, die Zahlung oder einen Teil der Zahlung zurückzuhalten.
- Sobald wir die Produkte an den Transporteur übergeben, gehen Nutzen und Lasten der Produkte sowie die Gefahr des zufälligen Untergangs oder der Beschädigung der Produkte auf Sie über. In diesem Fall haften wir nicht für den Verlust, den Untergang oder die Beschädigung der Produkte, die von der Annahme der Produkte zur Beförderung bis zur Auslieferung an Sie auftreten, oder für eine Verzögerung bei der Beförderung der Sendung.
- Werden Ihnen die Produkte durch einen Spediteur zugestellt, sind Sie verpflichtet, die Sendung zu dem Zeitpunkt und in der Weise zu prüfen, die für Sendungen dieser Art üblich sind. Wenn Sie feststellen, dass die Produkte während des Transports beschädigt wurden, müssen Sie alle notwendigen Schritte unternehmen, um die Haftung des Transportunternehmens zu klären.
- Eine Verzögerung oder Nichterfüllung des Vertrages durch uns berechtigt Sie nicht zum Rücktritt vom Vertrag oder zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen oder anderen gleichwertigen Leistungen, wenn die Nichterfüllung oder nicht ordnungsgemäße Erfüllung des Vertrages durch Faktoren verursacht wurde, für die wir nicht verantwortlich sind und zu denen wir nicht beigetragen haben.
- Die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Kunden, gleich aus welchem Rechtsgrund, ist - sowohl im Rahmen einer einzelnen Forderung als auch für alle Forderungen insgesamt - auf den Betrag des gezahlten Preises und der Lieferkosten gemäß dem Kaufvertrag, höchstens jedoch auf eintausend Zloty, beschränkt. Die im vorstehenden Satz genannte Begrenzung des Betrages gilt für alle Ansprüche des Kunden gegenüber dem Verkäufer, und zwar auch im Falle des Nichtzustandekommens des Kaufvertrages oder außerhalb des Kaufvertrages. Der Verkäufer haftet dem Kunden nur für den bei Vertragsschluss vorhersehbaren typischen Schaden und nicht für entgangenen Gewinn.
- Für alle Streitigkeiten zwischen uns und dem Käufer ist das für den Sitz des Verkäufers zuständige Gericht maßgebend.
9. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
- Die mit dem Verkäufer abgeschlossenen Verträge werden in polnischer Sprache abgeschlossen.
- In Angelegenheiten, die in diesen Bedingungen nicht geregelt sind, gelten die allgemein gültigen Bestimmungen des polnischen Rechts, insbesondere: Zivilgesetzbuch; Gesetz über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (GBl. 2002 Nr. 144, Pos. 1204 mit Änderungen); Gesetz über die Rechte der Verbraucher vom 30. Mai 2014. (GBl. 2014, Pos. 827) und andere einschlägige Bestimmungen des allgemein geltenden Rechts.
Anhang Nr. 1 zu den VERORDNUNGEN
PRIVACY POLICY
Diese Datenschutzpolitik dient der Information, d.h. sie begründet keine Verpflichtungen für Sie. Die Datenschutzerklärung enthält in erster Linie die Grundsätze für die Verarbeitung der von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten durch den Verwalter, einschließlich der Gründe, der Zwecke und des Umfangs der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Rechte der betroffenen Personen.
1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
- Verwalter der personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit den durch diese VERORDNUNG geregelten Vorgängen erhoben werden, ist IVEL ELECTRONICS SPÓŁKA Z OGRANICZONĄ ODPOWIEDZIALNOŚCIĄ SPÓŁKA KOMANDYTOWA mit Sitz in Częstochowa (Sitz und Zustellungsanschrift: Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa); eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer 0000465064; Registergericht, bei dem die Unterlagen der Gesellschaft aufbewahrt werden: Bezirksgericht in Częstochowa, XVII. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters; NIP: 9492194545; REGON: 243281960, E-Mail-Adresse: ivel@ivel.pl und Kontakttelefonnummer: +48 34 341 17 09 - im Folgenden als "Verwalter" bezeichnet, der auch der Verkäufer ist.
- Kontaktangaben des vom Verwalter ernannten Datenschutzbeauftragten: Paweł Minkina, E-Mail-Adresse: ivel@ivel.pl, Telefonnummer: 515 932 526.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verwalter erfolgt gemäß den geltenden Rechtsvorschriften, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) - im Folgenden als "RODO" oder "RODO-Verordnung" bezeichnet. Offizieller Text der RODO-Verordnung: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679.
- Der Abschluss von Verträgen im Rahmen dieser VERORDNUNG ist freiwillig. Ebenso ist die damit verbundene Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie freiwillig, vorbehaltlich zweier Ausnahmen: (1) Abschluss von Verträgen mit dem Verwalter - die Nichtbereitstellung der für den Abschluss und die Erfüllung eines Kaufvertrags mit dem Verwalter erforderlichen personenbezogenen Daten in den Fällen und in dem Umfang, die in diesen VERORDNUNGEN und in dieser Datenschutzerklärung angegeben sind, führt dazu, dass ein solcher Vertrag nicht abgeschlossen werden kann. Die Angabe der personenbezogenen Daten ist in diesem Fall eine vertragliche Verpflichtung, und wenn die betroffene Person einen bestimmten Vertrag mit dem Verwalter abschließen möchte, ist sie verpflichtet, die erforderlichen Daten anzugeben. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten ist jeweils in den Nutzungsbedingungen angegeben oder wird vom Verwalter z.B. in der E-Mail-Korrespondenz mitgeteilt; (2) gesetzliche Pflichten des Verwalters - die Bereitstellung personenbezogener Daten ist eine gesetzliche Pflicht, die sich aus allgemein geltenden Gesetzen ergibt, die den Verwalter zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichten (z.B. Verarbeitung von Daten zum Zweck der Führung von Steuer- oder Geschäftsbüchern), und die Nichtbereitstellung dieser Daten hindert den Verwalter an der Erfüllung dieser Pflichten.
- Der Verwalter trägt besondere Sorge für den Schutz der Interessen der Personen, deren personenbezogene Daten er verarbeitet, und ist insbesondere dafür verantwortlich, dass die von ihm erhobenen Daten: (1) rechtmäßig verarbeitet werden; (2) für festgelegte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht einer mit diesen Zwecken unvereinbaren Weiterverarbeitung unterzogen werden; (3) sachlich richtig und den Zwecken angemessen sind, für die sie verarbeitet werden; (4) nicht länger, als es für die Erreichung des Zwecks der Verarbeitung erforderlich ist, in einer Form aufbewahrt werden, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, und (5) in einer Weise verarbeitet werden, die durch geeignete technische oder organisatorische Maßnahmen eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten, einschließlich des Schutzes vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Beschädigung, gewährleistet.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie des Risikos eines unterschiedlich wahrscheinlichen und schwerwiegenden Eingriffs in die Rechte oder Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung im Einklang mit dieser Verordnung erfolgt, und um dies nachweisen zu können. Diese Maßnahmen sind zu überprüfen und erforderlichenfalls zu aktualisieren. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wendet technische Maßnahmen an, um zu verhindern, dass Unbefugte personenbezogene Daten, die auf elektronischem Wege übermittelt werden, abfangen und verändern können.
2. GRÜNDE FÜR DIE DATENVERARBEITUNG
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten, wenn und soweit eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt sind: (1) Die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke eingewilligt; (2) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags getroffen werden; (3) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen obliegt; (4) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere wenn die betroffene Person ein Kind ist.
- Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen setzt in jedem Fall das Vorliegen von mindestens einem der unter Punkt. 2.1 der Datenschutzrichtlinie genannten Gründe. Die spezifischen Gründe für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen sind im nächsten Abschnitt der Datenschutzrichtlinie - in Bezug auf den jeweiligen Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen - angegeben.
3. ZWECK, GRUNDLAGE UND DAUER DER DATENVERARBEITUNG
- Der Zweck, die Grundlage, die Dauer und die Empfänger der vom für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten ergeben sich in jedem Fall aus den von Ihnen getroffenen Maßnahmen. Wenn Sie sich beispielsweise für einen Kauf entscheiden, indem Sie die persönliche Abholung des gekauften Produkts anstelle der Zustellung per Kurier wählen, werden Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung des abgeschlossenen Kaufvertrags verarbeitet, aber dem Spediteur, der die Sendungen im Auftrag des Verwalters durchführt, nicht mehr zur Verfügung gestellt.
- Der Verwalter kann Ihre personenbezogenen Daten zu den folgenden Zwecken, aus den genannten Gründen und für die in der nachstehenden Tabelle angegebenen Zeiträume verarbeiten:
Zweck der Datenverarbeitung | Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung | Dauer der Datenspeicherung |
Erfüllung des Kaufvertrags oder Ergreifung von Maßnahmen auf Ersuchen der betroffenen Person vor Abschluss des vorgenannten Vertrags |
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der RODO-Verordnung (Erfüllung eines Vertrags) - die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags getroffen werden |
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung, Beendigung oder das Auslaufen des geschlossenen Kaufvertrags. |
Direktmarketing |
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich, die darin bestehen, die Interessen und das gute Image des für die Verarbeitung Verantwortlichen zu wahren und den Verkauf von Produkten zu fördern |
Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des vom Verwalter verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als für die Dauer der Verjährung der Ansprüche des Verwalters gegenüber der betroffenen Person aufgrund der Geschäftstätigkeit des Verwalters. Die Verjährungsfrist richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch (die grundsätzliche Verjährungsfrist für Ansprüche im Zusammenhang mit der Geschäftstätigkeit beträgt drei Jahre, bei einem Kaufvertrag zwei Jahre).
Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf die Daten nicht zu Zwecken des Direktmarketings verarbeiten, wenn die betroffene Person wirksam dagegen Einspruch erhebt. |
Vermarktung |
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der RODO-Verordnung (Einwilligung) - die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen eingewilligt. |
Die Daten werden so lange gespeichert, bis die betroffene Person ihre Einwilligung zur weiteren Verarbeitung ihrer Daten für diese Zwecke widerrufen hat. |
Buchhaltung |
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der RODO-Verordnung in Verbindung mit Artikel 74 Absatz 2 des Buchführungsgesetzes, d.h. vom 30. Januar 2018. (Gesetzblatt von 2018, Punkt 395) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer dem Verwalter obliegenden rechtlichen Verpflichtung erforderlich; |
Die Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, den das Gesetz, das den Verwalter zur Buchführung verpflichtet, vorschreibt (5 Jahre, gerechnet ab dem Beginn des Jahres, das auf das Haushaltsjahr folgt, auf das sich die Daten beziehen). |
Feststellung, Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen, die der Verwalter geltend machen kann oder die gegen den Verwalter geltend gemacht werden können |
Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der RODO-Verordnung (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen) - die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich, die in der Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen bestehen, die der für die Verarbeitung Verantwortliche geltend machen kann oder die gegen ihn geltend gemacht werden können |
Die Daten werden für die Dauer des Bestehens des vom Verwalter verfolgten berechtigten Interesses gespeichert, jedoch nicht länger als für die Dauer der Verjährung von Ansprüchen, die gegen den Verwalter geltend gemacht werden können (die grundlegende Verjährungsfrist für Ansprüche gegen den Verwalter beträgt sechs Jahre). |
4. EMPFÄNGER DER DATEN
- Es ist notwendig, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche Drittverarbeiter (wie Softwareanbieter, Kurierdienste oder Zahlungsdienstleister) einsetzt. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nimmt nur die Dienste solcher Auftragsverarbeiter in Anspruch, die ausreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen werden, damit die Verarbeitung den Anforderungen der RODO-Verordnung entspricht und die Rechte der betroffenen Personen geschützt werden.
- Die Übermittlung von Daten durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen erfolgt nicht in jedem Fall und nicht an alle in der Datenschutzerklärung angegebenen Empfänger oder Kategorien von Empfängern - der für die Verarbeitung Verantwortliche übermittelt Daten nur dann, wenn dies für die Erfüllung eines bestimmten Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, und nur in dem für die Erfüllung dieses Zwecks erforderlichen Umfang. Wenn Sie beispielsweise von der Möglichkeit der persönlichen Erfassung Gebrauch machen, werden Ihre Daten nicht an das mit dem Verwalter zusammenarbeitende Transportunternehmen übermittelt.
- Ihre personenbezogenen Daten können an die folgenden Empfänger oder Kategorien von Empfängern übermittelt werden:
- Transportunternehmen / Spediteure / Kurierdienstleister / Lager- und/oder Versanddienstleister - wenn Sie die Methode der Produktlieferung per Post oder Kurierdienst nutzen, stellt der Verwalter Ihre gesammelten personenbezogenen Daten dem ausgewählten Transportunternehmen, Spediteur oder Makler zur Verfügung, der den Versand im Auftrag des Verwalters durchführt, und - wenn der Versand von einem externen Lager aus erfolgt - dem Lager- und/oder Versanddienstleister, soweit dies für die vollständige Lieferung des Produkts erforderlich ist.
- Einrichtungen, die elektronische oder Kartenzahlungen abwickeln - wenn Sie die Methode der elektronischen oder Kartenzahlungen nutzen, stellt der Verwalter Ihre gesammelten personenbezogenen Daten der ausgewählten Einrichtung zur Verfügung, die die oben genannten Zahlungen im Namen des Verwalters abwickelt, soweit dies für die Abwicklung der von Ihnen getätigten Zahlung erforderlich ist.
- Kreditgeber / Leasinggeber - wenn Sie die Ratenzahlungsmethode oder die Leasingzahlungsmethode nutzen, stellt der Verwalter Ihre gesammelten personenbezogenen Daten einem ausgewählten Kreditgeber oder Leasinggeber zur Verfügung, der die oben genannten Zahlungen im Namen des Verwalters abwickelt, soweit dies für die Abwicklung der von Ihnen geleisteten Zahlung erforderlich ist.
- Dienstleister, die dem Verwalter technische, informationstechnische und organisatorische Lösungen zur Verfügung stellen, die es dem Verwalter ermöglichen, seine Geschäftstätigkeit auszuüben (insbesondere E-Mail-Anbieter und Anbieter von betriebswirtschaftlicher und technischer Unterstützungssoftware für den Verwalter) - der Verwalter stellt Ihre gesammelten personenbezogenen Daten einem ausgewählten Anbieter, der in seinem Auftrag handelt, nur dann zur Verfügung, wenn und soweit dies zur Erfüllung des gegebenen Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.
- Anbieter von Buchhaltungs-, Rechts- und Beratungsdienstleistungen, die den Verwalter buchhalterisch, rechtlich oder beratend unterstützen (insbesondere ein Buchhaltungsbüro, eine Anwaltskanzlei oder ein Inkassobüro) - der Verwalter stellt Ihre gesammelten personenbezogenen Daten dem ausgewählten Anbieter, der in seinem Auftrag handelt, nur dann zur Verfügung, wenn und soweit dies zur Erreichung des gegebenen Zwecks der Datenverarbeitung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie erforderlich ist.
5. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
- Recht auf Auskunft, Berichtigung, Einschränkung, Löschung oder Übertragbarkeit - die betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Auskunft über ihre personenbezogenen Daten, deren Berichtigung, Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") oder Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, und sie hat das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sowie das Recht auf Übertragbarkeit ihrer Daten. Die genauen Bedingungen für die Ausübung der oben genannten Rechte sind in den Artikeln 15-21 der RODO-Verordnung aufgeführt.
- Das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen - eine Person, deren Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf der Grundlage einer ausdrücklichen Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der RODO-Verordnung) verarbeitet werden, hat das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Die Person, deren Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden, hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, und zwar auf die Art und Weise, die in den Bestimmungen der RODO-Verordnung und im polnischen Recht, insbesondere im Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten, festgelegt ist. Die Aufsichtsbehörde in Polen ist der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
- Widerspruchsrecht - Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e (öffentliches Interesse oder Aufgaben) oder Buchstabe f (berechtigtes Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der für die Verarbeitung Verantwortliche darf diese personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder Gründe, die der Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
- Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung - Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Um die in diesem Abschnitt der Datenschutzerklärung genannten Rechte auszuüben, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche kontaktiert werden, indem eine entsprechende Nachricht schriftlich oder per E-Mail an die zu Beginn der Datenschutzerklärung angegebene Adresse des für die Verarbeitung Verantwortlichen geschickt wird.
Anhang Nr. 2 zu den VERORDNUNGEN
MUSTER-WIDERRUFSFORMULAR (ANHANG NR. 2 ZUM GESETZ ÜBER DIE RECHTE DER VERBRAUCHER)
(dieses Formular ist nur auszufüllen und zurückzusenden, wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen)
Ks. Brzóski 5, 42-202 Częstochowa
ivel@ivel.pl
- Hiermit informiere(n) ich/wir (*) über meinen/unseren Widerruf des Kaufvertrags der folgenden Waren (*) des Liefervertrags der folgenden Waren (*) des Werkvertrags der folgenden Waren (*)/der Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
- Datum des Vertragsabschlusses (*)/der Abholung (*)
- Vor- und Nachname des/der Verbraucher(s)des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur wenn dieses Formular auf Papier versandt wird)
- Datum
(*) Nichtzutreffendes streichen.
- Umfassende Expertenhilfe
- Effiziente Auftragsabwicklung
- Wettbewerbsfähige Preise, Aktionen und Rabatte
- 17 Jahre auf dem Markt