Wie liest man die Schutzarten und ihre Bedeutung für Sicherheitsvorkehrungen?
Schutzarten
Fast alle Geräte haben einen IP-Code, der die Bedingungen angibt, unter denen ihre Nutzung sicher ist. Die Kennzeichnung der Schutzart IP ist besonders wichtig für Außenanlagen wie Torantriebe oder Überwachungskameras. Informieren Sie sich darüber, wie Sie den IP-Schutzartencode interpretieren und was er konkret bedeutet.

Was ist die IP-Schutzart?
Dies ist ein Parameter, der nicht nur in Überwachungssystemen, sondern auch in vielen anderen elektronischen Geräten häufig verwendet wird. Viele Käufer fragen sich beim Kauf über die Bedeutung von Begriffen wie "Schutzart" oder "Wasserdichtigkeit". Obwohl dieses Thema komplex erscheinen mag, ist es tatsächlich relativ einfach zu verstehen. Es genügt, sich mit einigen wesentlichen Werten vertraut zu machen, um das richtige Gerät effektiv auszuwählen.
Die Schutzart, auch bekannt als IP (International Protection Rating), ist ein Indikator, der angibt, ob ein Gerät vor dem Eindringen unerwünschter fester Körper und Feuchtigkeit geschützt ist. Mit anderen Worten, sie zeigt, ob das Gerät hermetisch ist und auf welchem Niveau. Die IP-Schutzart wird hauptsächlich zur Kennzeichnung elektronischer Geräte wie Smartphones, Uhren, Kameras oder Video-Türsprechanlagen verwendet, aber ihre Anwendung reicht weit darüber hinaus. Die IP-Schutzart wird zur Klassifizierung von Gegenständen verwendet, die im Freien eingesetzt werden, auf die Wetterbedingungen Einfluss haben können.

Was bedeuten die Zahlen in der IP-Klasse?
Die erste Zahl zeigt den Grad des Schutzes des Geräts vor dem Zugang fester Körper. Diese Zahl informiert auch darüber, ob gefährliche Elemente im Inneren des Geräts angemessen gesichert sind, um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten. Der Bereich der ersten Zahl reicht von 0 bis 6. Die zweite Zahl gibt an, inwieweit das Gerät vor Wasser und Feuchtigkeit geschützt ist, was normalerweise die Verwendung spezieller Dichtungen bedeutet. Die zweite Zahl dieses Indikators liegt im Bereich von 0 bis 9.

Zahl | Beschreibung der ersten Zahl: | Zweite Zahl. | Beschreibung der zweiten Zahl |
---|---|---|---|
0 | Kein Schutz. | 0 | Kein Schutz. |
1 | Schutz vor dem Eindringen fester Körper mit einem Durchmesser von mehr als 50 mm. | Wassertröpfchen, die senkrecht fallen, sind resistent. | |
2 | Schutz vor dem Eindringen fester Körper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm. | Resistent gegen Tropfen, die in einem Winkel von 15 Grad fallen. | |
3 | Schutz vor dem Eindringen fester Körper mit einem Durchmesser von mehr als 2,5 mm. | Resistent gegen Tropfen, die in einem Winkel von 60 Grad fallen. | |
4 | Schutz vor dem Eindringen fester Körper mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm. | Schutz vor Tropfen, die aus allen Richtungen fallen. | |
5 | Staubdicht. | Schutz vor Wasserstrahlen aus allen Richtungen. | |
6 | Staubgeschützt. | Wasserstrahl - starke Ströme aus jeder Richtung. | |
x | x | 7 | Gerät wasserdicht nach Eintauchen (30 Minuten in einer Tiefe von 0,15 m über der Oberkante des Gehäuses oder 1 m über der Unterkante für Gehäuse, die niedriger als 0,85 m sind). |
x | x | 8 | Gerät wasserdicht bei kontinuierlichem Eintauchen und erhöhtem Druck. |
x | x | 9 | Schutz vor Wasserstrahlen aus allen Richtungen. (betrifft die deutsche Norm DIN 40050) |
Es ist auch wichtig, sich etwas mehr auf die erste und zweite Zahl zu konzentrieren und diese detailliert zu beschreiben.
- Erste Zahl:

Zahl | Kurzbeschreibung | Detaillierte Beschreibung |
---|---|---|
0 | Kein Schutz. | Kein Schutz. |
1 | Schutz vor dem Eindringen fester Körper mit einem Durchmesser von mehr als 50 mm. | Schutz vor Berührung mit der Hand zu spannungsführenden Teilen. |
2 | Schutz vor dem Eindringen fester Körper mit einem Durchmesser von mehr als 12,5 mm. | Schutz vor direktem Kontakt mit dem Finger zu spannungsführenden Teilen. |
3 | Schutz vor dem Eindringen fester Körper mit einem Durchmesser von mehr als 2,5 mm. | Schutz vor dem Zugang von Werkzeugen, Drähten oder anderen festen Körpern mit einem Durchmesser von mehr als 2,5 mm zu spannungsführenden Teilen. |
4 | Schutz vor dem Eindringen fester Körper mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm. | Schutz vor Berührung mit dünnen Werkzeugen, Drähten oder anderen festen Körpern mit einem Durchmesser von mehr als 1 mm zu spannungsführenden Teilen. |
5 | Staubdicht. | Vollständiger Schutz vor Berührung mit spannungsführenden Teilen. Das Gerät ist nicht vollständig gegen das Eindringen von Staub geschützt, jedoch hat die Menge an Staub, die ins Innere des Geräts gelangen kann, keinen Einfluss auf seine Funktion und die Sicherheit des Benutzers. |
6 | Staubgeschützt. | Vollständiger Schutz vor Kontakt mit spannungsführenden Teilen. |
- Zweite Zahl:

Zahl | Kurzbeschreibung | Detaillierte Beschreibung |
---|---|---|
0 | Kein Schutz. | Kein Schutz. |
1 | Resistent gegen Tropfen, die senkrecht fallen. | Wassertropfen, die auf das Gerät fallen, sollten die Sicherheit des Benutzers nicht negativ beeinflussen. |
2 | Resistent gegen Tropfen, die in einem Winkel von 15 Grad fallen. | Wassertropfen, die auf das Gerät in einem Winkel von 15 Grad fallen, sollten die Sicherheit des Benutzers nicht negativ beeinflussen. |
3 | Resistent gegen Tropfen, die in einem Winkel von 60 Grad fallen. | Das Besprühen des Geräts mit Wasser, das in einem Winkel von 60 Grad aus jeder Richtung fällt, sollte die Sicherheit des Benutzers nicht gefährden. |
4 | Schutz vor Tropfen, die aus allen Richtungen fallen. | Das Besprühen des Geräts mit Wasser aus jeder Richtung sollte das Sicherheitsniveau nicht verringern. |
5 | Schutz vor Wasserstrahlen aus allen Richtungen. | Das Überfluten des Geräts mit Wasser aus jeder Richtung sollte die Sicherheit des Benutzers nicht negativ beeinflussen. |
6 | Schutz vor Wasserstrahlen aus allen Richtungen. | Das Überfluten des Geräts aus jeder Richtung mit einem Wasserstrahl unter Druck sollte die Sicherheit des Benutzers nicht verringern. (Schlauchdurchmesser - 12,5 mm, Wasserdruck - 100 kPa) |
7 | Gerät wasserdicht nach Eintauchen (für 30 Minuten) | Nach dem Eintauchen des Geräts, sodass der obere Teil 15 cm unter Wasser ist, sollte kein Wasser ins Innere des Geräts eindringen. |
8 | Gerät wasserdicht bei kontinuierlichem Eintauchen und erhöhtem Druck. | Trotz kontinuierlichem Eintauchen des Geräts in einer Tiefe von 1 Meter sollte kein Wasser ins Innere des Geräts eindringen. |
Beispiel für eine Schutzart:
- IP20 - ein Indikator, der auf eine eingeschränkte Dichtigkeit hinweist. Das bedeutet, dass Geräte mit dieser Kennzeichnung vor dem Zugang von festen Körpern mit einem Durchmesser von mehr als 50 mm geschützt sind, jedoch keinen Schutz vor Feuchtigkeit bieten.
- IP44 - ein Indikator, der das minimale Dichtigkeitsniveau gewährleistet, geeignet für Außenanlagen wie Überwachungskameras. Er informiert, dass das Gehäuse des Geräts gegen feste Körper mit einem Durchmesser von 1 mm und mehr resistent ist und Schutz vor leichtem Regen bietet.
- IP54 – dieser Indikator zeigt an, dass das Gehäuse des Geräts Schutz vor festen Körpern mit einem Durchmesser von mindestens 1 mm sowie vor Regen bietet. Dies ist ausreichend für Anwendungen wie Torantriebe.
- IP55 – bedeutet ein hohes Maß an Schutz vor Staub (obwohl nicht vollständige Staubdichtigkeit) und umfassenden Schutz vor Feuchtigkeit. Geräte mit diesem Indikator sollten zusätzlich geschützt werden, wenn sie starkem Regen ausgesetzt sind.
- IP65 – dieses Dichtigkeitsniveau garantiert Staubdichtigkeit (vollständigen Schutz) und schützt das Gehäuse des Geräts vor dem Zugang zu gefährlichen Teilen mit Draht. Im Hinblick auf Feuchtigkeit bedeutet IP65 Widerstandsfähigkeit gegen starken Regen, was sie für den Einsatz im Freien unter schwierigen Bedingungen geeignet macht.
- IP66 – ist ein Indikator, der für Geräte verwendet wird, die den höchsten Schutzgrad bieten, wie fortschrittliche Torantriebe oder Heimüberwachungssysteme. Bietet Staubdichtigkeit und Schutz vor starkem Regen, ideal für den Außeneinsatz.
- IP67 – bedeutet vollständige Staubdichtigkeit und die Fähigkeit, kurzfristiges Eintauchen in Wasser zu überstehen. Das Gerät kann bis zu 30 Minuten in einer Tiefe von bis zu 15 cm über der Oberkante des Gehäuses oder bis zu 1 m über der Unterkante für Gehäuse, die niedriger als 0,85 m sind, eingetaucht werden. Mit dieser Schutzart kann man beispielsweise mit einem Telefon direkt unter der Wasseroberfläche schwimmen.
Was bedeuten die zusätzlichen und ergänzenden Buchstaben in den Schutzarten?
1. Zusätzliche Buchstaben in den Wasserdichtigkeitsklassen:
M – diese Kennzeichnung weist darauf hin, dass das Gerät Tests zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit gegen schädliche Auswirkungen des Eindringens von Wasser unterzogen wurde, wobei die Tests während des Betriebs beweglicher Teile des Geräts durchgeführt wurden.
S – dieses Symbol bedeutet, dass die Maschine auf schädliche Auswirkungen des Eindringens von Wasser getestet wurde, wobei angenommen wird, dass die beweglichen Teile des Geräts während des Tests stillstehen.
Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen für Schutzarten.
Zusätzlich zur Angabe einer bestimmten Schutzart im gekauften Gerät ist es auch ratsam, zusätzliche Schutzmaßnahmen zu erwägen, um das Gerät, beispielsweise eine Kamera, noch besser vor unerwünschten Überspannungen oder Überflutungen zu schützen.
1. Isolierung von elektrischen Leitungen.
Eine angemessene Isolierung elektrischer Leitungen ist entscheidend, um unerwünschten elektrischen Stromfluss außerhalb des vorgesehenen leitenden Elements zu verhindern. Diese Aufgabe wird typischerweise qualifizierten Elektrikern anvertraut, für die der Prozess der Isolierung von Leitungen relativ einfach ist. Ein entscheidender Aspekt bei der Durchführung dieser Maßnahmen ist die Auswahl des richtigen Materials, das eine niedrige elektrische Leitfähigkeit aufweist.Welche Materialien sollten verwendet werden?
- Isolierband:
Isolierband ist ein relativ kostengünstiges Material, was es auf dem polnischen Markt sehr beliebt macht. Es wird hauptsächlich für die schnelle Isolierung von Leitungen verwendet, wenn irgendwelche Schäden, auch die kleinsten, festgestellt werden. Darüber hinaus kann Isolierband bei Bedarf auch zur Verstärkung bereits hergestellter Verbindungen oder zur Maskierung von Kabelbündeln verwendet werden.

- Schrumpfschlauch:
Obwohl Schrumpfschläuche schwieriger zu beschaffen sein können, bieten sie den Benutzern eine reiche Funktionalität. Sie sind für die Möglichkeit bekannt, eine sehr dauerhafte und robuste Isolierung zu schaffen, die die Leitungen vor allen Schäden schützt. Die Beliebtheit dieses Materials bei den Benutzern resultiert aus seiner hohen Effektivität. Es ist wichtig, dass der Schrumpfschlauch richtig angewendet wird, was die Ästhetik des Kabels erheblich verbessert.
Bei der Isolierung elektrischer Leitungen ist es wichtig, auf einige entscheidende Aspekte zu achten. Benutzer, die Isolierband verwenden, sollten sorgfältig dessen Länge und Breite auswählen. Isolierbänder sind auch in verschiedenen Farben erhältlich, was bei der Identifizierung bestimmter Leitungen helfen kann. Personen ohne größere Erfahrung sollten sich an qualifizierte Elektriker oder erfahrene Verkäufer wenden. Versuche, Leitungen selbst zu isolieren, können zu unsachgemäßer Isolierung führen, was wiederum zu elektrischen Schlägen, mechanischen Schäden oder der Exposition der Leitungen gegenüber Feuchtigkeit führen kann.
2. Isolierung der Verkabelung vor Wasser.
Die elektrische Installation im Gebäude sollte so konstruiert sein, dass sie den Benutzern maximale Sicherheit und erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Schäden bietet, während das Risiko gefährlicher elektrischer Schläge minimiert wird. Bei unterirdischen Installationen wird empfohlen, Schutzrohre zu verwenden, die die Leitungen vor mechanischen Beschädigungen und Umwelteinflüssen schützen. Innerhalb von Gebäuden ist es wichtig, dass die Kabel vollständig isoliert sind, um Kontakt mit Wasser zu vermeiden.
Elektrische Leitungen sollten in der Nähe der Decke installiert werden, während Steckdosen hoch über dem Fußboden montiert werden sollten, um das Risiko des Kontakts mit Wasser zu minimieren. Es ist auch wichtig, dass die gesamte elektrische Ausrüstung die minimalen Anforderungen an die IP-Schutzart erfüllt, um einen angemessenen Schutz vor äußeren Einflüssen zu gewährleisten. Es wird auch empfohlen, robuste Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, die im Notfall automatisch die Stromversorgung trennen können, um die Sicherheit der Benutzer zu erhöhen. Solche Vorsichtsmaßnahmen sind besonders wichtig in Gebäuden, in denen Kinder und ältere Menschen wohnen, sowie in feuchten Umgebungen.
Das Risiko einer Überflutung kann effektiv minimiert werden, indem man sich an einige wichtige Regeln hält:
- Verwendung von wasserdichtem Equipment, was die richtige Auswahl von Steckdosen, Steckern und Kabeln umfasst, die von erfahrenen Fachleuten durchgeführt wird.
- Auswahl von elektrischen Geräten mit einer IP-Schutzart, die ideal auf die gegebenen Bedingungen abgestimmt ist, was ihre Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit erhöht.
- Verwendung von Niederspannungen, die das Risiko schwerer Schäden im Falle eines Kontakts mit Wasser verringern können.
Es sollte auch nicht vergessen werden, tägliche Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit elektrischen Geräten an Orten, wo sie mit Wasser in Kontakt kommen oder überflutet werden könnten.
Mechanischer Schutzgrad. Was ist IK und wie hilft es uns im Kampf gegen Vandalen?
IK ist eine Skala, die die mechanische Festigkeit von Geräten bestimmt, definiert in der europäischen Norm EN 62262 und ihrem internationalen Pendant IEC 62262:2002. Dieser Parameter zeigt an, inwieweit Geräte gegen Stöße und andere mechanische äußere Schäden resistent sind, was oft als Vandalismusresistenz bezeichnet wird. Die IK-Skala wird weit verbreitet verwendet, unter anderem in Überwachungskameras und anderen Geräten, die im Freien montiert werden, wie z.B. Türsprechanlagen.


IK-Niveau | Schlagkraft | Beispiel |
---|---|---|
0 | Kein Schutz und keine Widerstandsfähigkeit gegen Stöße | Kein Schutz vor Stößen |
1 | Schutz und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße mit einer Energie von 0,15 J | Schlag mit einem leichten Hammer |
2 | Schutz und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße mit einer Energie von 0,20 J | Schlag mit einem leichten Hammer |
3 | Schutz und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße mit einer Energie von 0,35 J | Schlag mit einem leichten Hammer |
4 | Schutz und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße mit einer Energie von 0,50 J | Schlag mit einem leichten Hammer |
5 | Schutz und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße mit einer Energie von 0,70 J | Schlag mit einem leichten Hammer |
6 | Schutz und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße mit einer Energie von 1 J | Schlag mit einem Hammer von 0,5 kg aus einer Höhe von 20 cm |
7 | Schutz und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße mit einer Energie von 2 J | Schlag mit einem Hammer von 0,5 kg aus einer Höhe von 40 cm |
8 | Schutz und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße mit einer Energie von 5 J | Schlag mit einem Hammer von 1,7 kg aus einer Höhe von 29,5 cm |
9 | Schutz und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße mit einer Energie von 10 J | Schlag mit einem Hammer von 5 kg aus einer Höhe von 20 cm |
10 | Schutz und Widerstandsfähigkeit gegen Stöße mit einer Energie von 20 J | Schlag mit einem Hammer von 5 kg aus einer Höhe von 40 cm |
Ist es wert, sich darum zu kümmern?
Wenn Sie sicherstellen möchten, dass Kameras und andere Außenanlagen unbeschädigt bleiben, müssen Sie berücksichtigen, dass diese Geräte in gewissem Maße den Einflüssen von außen ausgesetzt sein werden. Daher sollten Sie vor der Auswahl die Schutzarten IP überprüfen. Berücksichtigen Sie nicht nur, wie die Kamera funktioniert, sondern auch die Sicherheit des Produkts.
Sonstige Eintragungen
Markenzone
Unsere Empfehlungen
- Stadtüberwachung
- Hausüberwachung
- Siedlungsüberwachung
- Geschäftsüberwachung
- Apothekenüberwachung
- Parkplatzüberwachung
- Büroüberwachung
- Schulüberwachung
- Lagerüberwachung
- Tankstellenüberwachung
- Festplattenkapazitätsrechner
- Brennweitenrechner für Objektive
- Umfassende Expertenhilfe
- Effiziente Auftragsabwicklung
- Wettbewerbsfähige Preise, Aktionen und Rabatte
- Wir kümmern uns um die Rechte der Verbraucher